Aphorismus 16: Nachleben

November 23, 2013

Nach dem Tod eines Menschen ist alles was vorher noch so scharf kritisiert wurde, plötzlich oft das größte Meisterwerk.

Werbung

Zyklus 2

August 28, 2013

Blau blüht des Frühlings Wuchs
Blau, blau, blau
Geld blüht des Sommers Glanz
Gelb, gelb, gelb
Rot geht des Herbstens Zeit
Braun, braun, braun
Grau kommt des Winters Tod
Grau, grau, grau


Der Tod, er kommt.

August 27, 2013


Der Tod, er kommt,
der Körper spürt’s.
Die Beine bluten,
der Kopf, er schmerzt,
die Sicht verschwimmt,
der Schweiß ist kalt,
die Hände zittern;
der Tod schleicht ein.

Das Herz, es pocht,
poltert, holpert,
stolpert und setzt aus;
der Tod, er kommt.


Gesetz des Lebens

November 2, 2011

Wir helfen dir beim Leben,
heben dich hoch, halten dich
an den Fäden zum spielen
des Lebens, das wir wollen
für dich zu sein unter uns
auch wenn du das gar nicht willst,
denn leben musst du, oh ja,
egal wie qualvoll, sinnlos,
wie leer und auch unnütz
dein Dasein schon lange ist
und du ohne Zweck für uns bist
und ohne auch für dich selbst
denn Leben heißt das Gesetz
zu dem wir dich stets zwingen,
willst du es oder auch nicht,
in der Hölle auf Erden
musst du es noch aushalten;
das ist unsre Menschlichkeit,
zu halten dich weiter hier
und sei’s als leere Hülle


Aphorismus 79: Des Todes Bruder

August 13, 2009

Manchmal habe ich Angst einzuschlafen.
Manchmal ist es, als würde ich sterben.


Der LHC und das Ende der Welt

September 23, 2008

Am 10. September 2008 sollte wieder einmal die Welt untergehen. Schuld daran sollte der LHC sein, der Large Hadron Collider, größter Teilchenbeschleuniger der Welt.

Ich möchte diesen hier nur einmal kurz und für den Laien halbwegs verständlich erläutern, bevor ich meine eigene Meinung dazu abgebe.

In der europäischen Kernforschungsanlage CERN bei Genf gibt es einen 27km langen, kreisförmigen Tunnel, in welchem der LHC steht. Dieser versucht die Higgs-Bosons, die Gottesteilchen, zu finden und damit zu beweisen. Die Gottesteilchen sind die Teilchen, welche zu Beginn des Universums vorhanden waren. Der Physiker Higgs hatte nur eine Publikation: die dieser Idee, seitdem keine mehr. Und nun sucht man danach. Seit 1964 mit immer teureren Teilchenbeschleunigern. Der LHC nun beschleunigt Protonen auf fast 100% der Lichtgeschwindigkeit und lässt sie kollidieren. Damit sollen die Gottesteilchen und die Antwort, woher Materie ihre Masse hat, gefunden werden. Nebenbei auch noch die Erklärung für den Urknall und Dunkle Energie, da im Beschleuniger dann ein Zustand wie am hypothetischen Beginn des Universums vorhanden wär. Die Theorie hierzu möchte ich hier nun aber nicht erläutern, dies findet sich in den Quellen besser. Irgendwas jedenfalls wird man finden, da ist man sich sicher.

Nun gab es natürlich auch kritische Stimmen, und die lautestete davon befürchtete den Weltuntergang: es könnten schwarze Löcher entstehen, die am Ende die ganze Erde mit sich reißen.Viele Klagen gegen beteiligte Institute entstanden, da niemand wirklich die Gefahren abschätzen könne. Diese Kritik wehrt man aber ab mit den Argumenten, dass die entstehenden Zustände im Weltall auch vorkommen würden, und zwar ungleich größer dimensioniert, und wir trotzdem immer noch alle leben.

Interessant ist, dass der LHC am 20. September bereits wieder abgestellt wurde, für „Reparaturarbeiten“.

Eine Meinung zum Teilchenbeschleuniger selbst habe ich ehrlich gesagt nicht, er ist mir relativ egal, da ich mich mit der Materie nicht sehr gut auskenne. Doch daraus, dass er mir egal ist, kann man immerhin ableiten, dass ich nicht dafür bin.

Gut, möglicherweise also bereitet man also unbeabsichtigt unser aller Vernichtung vor, wie es Science Fiction-Autoren schon seit Jahrzehnten vermuten: Der Mensch wird sich einst selbst vernichten. Doch selbst wenn es geschehen sollte, ob nun heute oder morgen, was macht es schon? Wenn wir sterben sollten, werden wir es kaum merken, und wie Epikur einst sagte: wenn wir dann tot sind, dann sind wir tot. Was macht uns dann schon der Tod aus? Entweder sind wir für immer vom Bildschirm des Lebens gestrichen, oder wir gammeln im Himmel, der Hölle oder sonst wo herum. Schade nur wäre es um die Natur. Aber diese ist Teil des Universums, und vielleicht ginge es diesem ohne den Schmutzkörpern Mensch besser? Begreifen wird er es niemals werden.

Wie auch immer, die ganze Diskussion ist etwas überflüssig. Sterben werden wie eh irgendwann. Bis dahin können wir auch etwas Aufregung haben. Mir persönlich ist es egal, was die da suchen. Nur wenn sie das Tor zur Hölle aufstoßen, sollen sie doch bitte selbst die Teegäste verköstigen. Man kann ruhig dagegen oder dafür sein, doch was man nicht haben dürfe, ist Angst. Denn wenn es uns vernichtet, sind wir sowieso alle weg, was irgendwann eh passieren wird. Also abwarten.

Quellen und Hinweise:

http://de.wikipedia.org/wiki/LHC

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,544088,00.html

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,575275,00.html

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,570799,00.html

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,546321,00.html


Geschichten aus Lurruken III: Am Cormoda

Juli 30, 2008

Es war einmal am Cormoda, auch Joral genannt von vielen Leut‘, da stand ein altes Weib auf der Straße nach Saldan. Sie war auf dem Weg dorthin um ihrer Kinder zu gedenken. Diese fielen bei dem Versuch von Luvaun, dem Vorrücken Lurrukens standzuhalten. Doch konnten sie nicht gewinnen und so errichtete Lurruken die Stadt Saldan als ewiges Zeugnis für die luvische Unterlegenheit. Das einst mächtige Luvaunische Reich begann damit seinen Niedergang, dem Vergessen geweiht.

Nun waren also der Frau ihre Kinder begraben am Soldatenhügel vor Saldan. So war sie gezwungen den Fluss, den Cormoda oder auch Joral, zu überqueren und daraufhin die Grenze zum andren Reich. Dies tat sie denn auch, sie durchquerte die Brückenfeste vom Cormoda und stand nun vor der Grenze, da ward sie aufgehalten von zwei garst’gen Gesellen. Der eine trug einen Ohrring und zwei gewaltige Messer, der andere einen großen Speer und war massig gebaut. Es waren Räuber, die sich im ungeschützten Grenzland rumtrieben, wohl auf der Flucht aus einem oder gar beiden Ländern.

Euer Geld, alte Vettel, her damit!“ forderte der mit dem Ohrring.

Euren Proviant wollen wir auch!“ verlangte der andere.

Aber wie soll ich dann weiterkommen? Ich muss nach Saldan, zu meinen Kindern!“

Daînn, sie will es nicht geben!“ erkannte der Große unschlüssig.

Joux, dann müssen wir es uns nehmen!“ erwiderte der Messerträger.

Und so schlugen sie die alte Frau nieder und nahmen ihr alles ab, nur ihre Kleidung ließ man ihr.

Und ihr Leben, denn sie erwachte in der Nacht. Es fing an zu regnen. So wurde sie völlig durchnässt, während sie sich weiter Richtung Süd, ihren Kindern entgegen, schleppte.

Am Morgen konnte sie ein kleines Dorf erkennen, dies war der Durchgang nach Lurruken. Man ließ sie aber nicht durch, ein Grenzposten hielt sie auf und verlangte Wegezoll. Aber sie hatte nichts mehr, er ließ sie nicht durch.

Da ließ sie sich nieder unter einem Baum, fürchtete ihre Kinder nie wieder zu sehen und erwartete den Tod, denn der Regen hatte sie erkranken lassen.

Aber der Wirt des örtlichen Gasthauses beobachtete alles, und er hatte Mitleid.

Ich helfe euch“, sprach er ihr zu, „wenn ihr auch mir helft! Bringt dies meinem Bruder, dem Schmied, in Saldan, und ich bringe euch an dem Posten vorbei!“ Und er gab ihr ein Dokument.

Glücklich, auch einmal etwas Gutes ihr widerfahren zu sehen, willigte die Alte ein. Und der Wirt hielt Wort: durch einen Tunnel brachte er sie über die Grenze.

Am nächsten Tag dann, sie war schon halbtot ob ihrer Krankheit, Alter und Erschöpfung, sah sie den ersten Turm von Saldan am Horizont auftauchen. Die Stadttore standen weit offen und nicht bewacht, ein weiteres Glück für die alte Frau, denn Zoll bezahlen konnte sie ja nicht. Sie verbrachte den Rest des Tages wandernd durch Saldan, kein Auge für die wohlgefälligen Gebäude und Parkanlagen der Garnisonsstadt, stattdessen den Schmied suchend. Erst spät in der Nacht fand sie ihn und gab ihm das Dokument, den Brief von seinem Bruder, dem Wirt.

Dank sei euch für die Überbringung des Briefes, ich lasse euch dafür heut hier nächtigen, gebe euch Nahrung und bringe euch morgen dann zum Hügel, dort sollt ihr denn eure Kinder wiedersehen!“ versprach der Schmied.

Und so konnte sich die Frau zum letzten Mal ausruhen und sich sättigen.

Tags darauf nun ging es los, sie brachen zum Soldatenhügel auf. Nicht nur lurrukische Helden wurden dort bestattet, nein, alle Gefallene des Krieges durften hier ihre letzte Ruhe finden, Freund und Feind, einfacher Soldat und Führer der Armee, im Tode waren sie alle gleich und vereint.

Ich muss zurück, mich kümmern um die Geschäfte, aber hole euch heut‘ Abend hier wieder ab, das verspreche ich!“ sagte da der Schmied dem alten Weib zum Abschied.

Hustend und sich leicht krümmend vor Schmerz, winkte sie ihm nach und suchte dann ihre Kinder, freudig, sie bald wiederzusehen.

Am Mittag, als die Sonne am höchsten stand, fand sie den steinernen Hügel, unter dem ihre beiden Söhne begraben waren, dies verriet ihr Gefühl, mehr nicht, denn Schilde oder Tafeln gab es dort nicht. Ihr wurde müde und so beschloss sie, dass nichts besser wär‘ als ein kleiner Schlaf zu Füßen ihrer geliebten Kinder.

Dort fand sie am Abend der Schmied, welcher sie abholen wollte, nun nicht mehr schlafend, sondern bereits bei ihren Söhnen, denn die Krankheit hatte das Ihrige getan. Er hoffte für sie, dass sie nun endlich die beiden auch gefunden hätte, und sorgte dafür, dass man sie im selben Hügel bestattete, auf das alle drei für immer vereint wären.

Saldan war nun immer schon ein Quell zahlreicher Geschichten, gilt die Stadt heutzutage doch als Mittelpunkt nicht nur des Kontinentes, sondern gar der ganzen Welt. Und immer noch kommen zahlreiche Pilger aus aller Welt hierher um den Mächten denen sie dienen oder anderem zu huldigen.

Über die Historie der Gründung jedoch ist eher wenig bekannt, andere Geschichten beschäftigen sich mit diesem Thema. Allerdings wohl war ist es, dass die Beziehungen zwischen Luvaun und Lurruken nie so gut waren und beide sich oft am Cormoda/Joral zankten.

Ob das in dieser Geschichte Geschilderte aber nun wahr ist, konnte noch nicht belegt werden.

Solero y Cyprilla, Toljidarin

Karison, Ojútolnán, 5.5.3994