Vergleich der Reziproken des Ewenischen mit verwandten Sprachen.

Oktober 9, 2010

Abstract

Even ist eine tungusische agglutinierende Sprache. Diese Arbeit skizziert die Möglichkeiten der Sprache zum Ausdruck von Reziproken und des Soziativ und stellt sie in einen Vergleich zu anderen eng verwandten Sprachen: Evenki und Udihe. Es ergeben sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie eine Skala von Flexibel (Even) bis Unflexibel (Udihe) betreffend die morphologische Ausdrucksmöglichkeit.

Anderson (2006) zufolge gibt es einige für die sibirischen Sprachen typische Merkmale, hierbei u.a. eigenständige morphologische Reziprokformen. Tatsächlich, dem WALS (2008) zufolge1 wäre es eher bemerkenswert, wenn sie diese nicht hätten, da viele Sprache solche aufweisen. Da er aus der tungusischen Familie nur Even als Beispiel gibt, ist kaum ersichtlich ob er damit meint, dass die verwandten Sprachen dies nicht hätten (auch wenn er im Appendix Even und Udihe als mit Reziproken versehen auflistet – jedoch nicht erwähnt, ob damit eigenständige morphologische Formen gemeint sind).

Nedjalkov (2007) gab einen Sammelband zu Reziprokkonstruktionen heraus, in dem unter anderem auch Even und die nah verwandten Sprachen Evenki und Udihe behandelt werden. Eine interessante Frage die sich bei der Lektüre dieser Artikel stellt ist, wie sehr sich die drei Sprachen ähneln. Eine einfache Hypothese lautet, dass in diesen eng verwandten Sprachen große Gemeinsamkeiten betreffend der Reziproka gefunden werden. Eine zweite Frage ist, was die Sprachen denn sonst besonderes dem Reziprok ähnliches haben, wenn diese doch so gewöhnlich sind. Zu diesem Punkt lässt sich schon jetzt sagen, dass es der Soziativ ist.

Diese Arbeit soll das Reziprok des Ewenischen samt Soziativ und ähnlicher Formen erläutern und vorstellen und vor allem Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verwandten Sprachen zeigen. Dazu werden die Schwestersprache Evenki sowie das Udihe vorgestellt und mit Even verglichen. Das System im Ewenischen wird hierbei ausführlicher dargestellt als die der anderen Sprachen.

weiterlesen.

Als Buch kaufen.

Werbung

Zitat des Tages

September 18, 2010

„Versuchen sie doch mal einen Sinn in die Sache zu bringen, warum eine Frau in mittleren Jahren im Morgenrock in einen Canyon fährt und eine militärische Baustelle in die Luft jagt.“

„Ihre Frage beweißt, dass sie von Frauen im mittleren Alter nichts wissen.“

– Telefon.


The possessive in Khanty (Ostyak)

November 17, 2008

There’s a new article which describes some of the features of possessive constructions in Khanty (formerly known as Ostyak), namely Northern Khanty.


Pronouns in Northern and Eastern Khanty

November 9, 2008

This article describes some of the features of pronouns (ProN) in Khanty (formerly known as Ostyak).


Aufhetzung gegen Russland

September 12, 2008

Da wird in den Medien doch tatsächlich gegen Russland aufgehetzt. Man sieht nur georgische Opfer und stets heißt es, dass Russland dies auch woanders tun könnte, es niemand aufzuhalten vermag und Russland immer noch von Kriegslüsternheit geradezu tropft.

Und verschwiegen wird dabei, dass Georgien den Krieg begonnen hatte und nur gewinnen konnte. Zwar hat es etwas Land verloren, doch dafür ist der Nationalismus gestärkt und die Wiederaufbaumaßnahmen kurbeln die Wirtschaft an.

Nebenbei empfehlen die Medien der deutschen Führung, doch Russland mal zu zeigen, dass es so nicht vorgehen kann. Dieses wünschte sich gute Beziehungen zu Georgien seit Antritt seines aktuellen Präsidenten, eines Verbündeten der USA. Doch Georgien griff seitdem immer wieder Russland an.

Natürlich gibt es auch Russen, welche eine Besetzung Georgien befürworten. Doch die sind in der Minderheit. Und Georgien russophob und versucht anderen Nationen im Kaukasus zur Unabhängigkeit zu verhelfen.

Wer ist nun wirklich schuld?

Mal abgesehen davon, dass die deutschen Medien uns scheinbar in einen Krieg gegen Russland hetzen wollen…