Charakter(typen) bei Platon und Aristoteles

August 18, 2010

Hier geht es um folgendes Thema:

Hier wollen wir untersuchen, was beide Autoren zum Charakter sagen. Der eigentliche Begriff (‘Prägung’) wurde erst von Aristoteles’ Schüler Theophrast definiert, doch auch Platon und Aristoteles beschrieben schon die Prägung eines Menschen, vor allem durch ihre Definitionen der Seele und deren Teile (Verstand, Emotionen, Trieb). Beide stellten aber auch einige Charakter-Archetypen auf.

Werbung

Wie man jede Diskussion gewinnt.

Juli 19, 2008

Das wollte schon Arthur Schopenhauer wissen und hatte deshalb ein kleines Büchlein darüber angefangen, es aber nie zur Vollendung oder Veröffentlichung gebracht.

Ich habe mir das Buch mal angeguckt und das zusammengefasst, was er dort an Techniken aufführt.

Das nächste Ziel wäre, dieses noch einmal zu ordnen (da Schopenhauer sich teilweise arg wiederholt hat und man vieles zusammenfassen und erweitern kann).

Aber dazu später, als nächstes folgen erstmal Morus und Landauer.

Arthur Schopenhauer: Eristische Dialektik oder die Kunst, Recht zu behalten. Wie man jede Diskussion gewinnt.

Die „Lehre vom Verfahren der den Menschen natürlichen Rechthaberei.“ und denn „der Mensch ist von Natur rechthaberisch“ und „es kommt ja nicht auf die Wahrheit, sondern den Sieg an.“


Aphorismus 2

Juli 18, 2008

Die inhaltslose Polemik ist die letzte Waffe des hoffnungslos Verlorenen; die gehaltvolle dagegen die erste des designierten Siegers.