Zitat des Tages: Fetischismus

Februar 23, 2012

„Viele Menschen, Gruppen und Subkulturen haben zur Modernisierung ein distanziertes, utilitaristisches Verhältnis, das entsprechend instabil ist. Lebensweltliche Praktiken werden aus kulturellen Traditionen geschöpft, die der Vormoderne entstammen und willkürlich in die Lebensökonomie eingebaut werden, unter modernen Vorzeichen. […] funktionale Arbeitseffizienz unter der Woche, kollektive Ekstasen auf Techno-Veranstaltungen am Wochenende. […] Festivals imitieren die vergangene Kraft von Mysterien: Riten, Katharsis, erhabener Schauer […].

„Gott ist tot“ bildet nicht den Übergang zu einer säkularen Gesellschaft, sondern zum Erwachen von Abertausenden neuer Götter […].
Setzt sich die Moderne noch in den Kontrapunkten ihrer selbst fort, oder bedienen sich umgekehrt die Kultformen der traditionellen Gesellschaften ebender Moderne zu ihrer um so mächtigeren Durchsetzung […]? Nichts scheint falscher zu sein als die These von der Entzauberung der Welt. […] die Entzauberung im Namen der Realität [hat] zu einem schwer kontrollierbaren, deswegen umso wirkungsvolleren Schub von Energien der Wiederverzauberung geführt [..].“
– H. Böhme: Fetischismus und Kultur (2006)
Werbung

Aus der Suchstatistik. Ein neuer Kommentar.

Januar 7, 2012

Die seltsamsten Suchbegriffe und Anfragen des letzten Jahres, die man unter den normalen finden kann.

 

„warum fiel das sumärische reich“

Noch harmlos, aber es war wohl das sumerische gemeint.

 

„kaltric soziale theorien“

Eigentlich habe ich doch noch gar keine aufgestellt. ;)

 

„herkunft der sumerer“

Das wüssten wir alle gerne.

 

„pulsadern aufschneiden anleitung“

Immer noch eine beliebte Möglichkeit herzufinden.

 

„frankozismen“

Habe ich davon hier welche? :)

 

„nietzsche strafe“

Nietzsche bestrafen oder wird eine Strafe im Sinne Nietzsches gesucht?

 

„in einer finstren dunklen nacht habe ich ihn umgebracht“

Muss man dazu was sagen? ;)

 

„sie verlor das gleichgewicht und fiel nach hinten in meine arme.“

Interessant zu erfahren.

 

„der kleinen philosophie reichte es wieder einmal – aber jetzt endgültig.“

:D

 

„andré schuchardt“

Tut mir leid, sie sind hier falsch; versuchen sie es bei jemand anderem.

 

„somerischegeschichte“

Und damit findet man her?

 

„ficken gedicht“

_Das_ ist auch ein Klassiker unter den Suchanfragen. Und tut mir leid, habe ich immer noch nicht.

 

„lied/ die straßen sind voller blut mit abgetrennten neger hände“

Bitte?!

 

„bunter vogel mit lautem, warnenden schrei“

Ich bin mir sicher, das nicht zu wissen…

 

„milchmäuse am zürichsee“

… *sprachlos*

 

„anleitug zum selbstmord pulsader aufschneiden“

Nein, immer noch nicht.

 

„die entführung | darkranger ficken geschichte“

Was?!

 

„bernhardiner und frau am ficken“

Muss ich noch was sagen?

 

„leiden-sehn tut wohl, leiden-machen noch wohler … ohne grausamkeit kein fest …“

 

„was ist f0 der sprache?“

Interessante Frage…

 

„andre schuchardt“

Ja, bitte?

 

„wofür wurde der tempelturm in babylonien genutzt in kurzform“

Äh – für Kult und Gottesdienst?

 

„opernsängerin“ fetischperformance“

Nein, dazu habe ich nichts gesagt…

 

„wieso muss man sich selbst verachten, um ein übermensch zu werden?“

Hmmmmm….

 

„deutsche ostkolonien“

Ostkolonien?

 

„black flirt user ignorieren“

:D

 

„alle männer denken immer nur an leistung, haben aber ein körperteil das nicht funktioniert sobald sie angst um ihre leistung haben.“

 

„abenteurerin vor 150 jahren allein“

Wie bitte?

 

„rükken fikken“

Also so allmählich..

 

„anna schulz ficken“

…wird es seltsam…

 

„pulsadern aufschneiden richtig“

…und sich wiederholend…

 

„epikur suizid“

…und nicht zusammen passend…

 

„ad-sites der kreditvergabe zwischen den individuen“

Was?

 

„bernhardiner fickt frau lesen“

 

Und da ab dieser Stelle nur noch die Anfragen kämen, die einzigartig sind und nicht von mehreren Personen getätigt worden, werden wir hier für heute enden.


Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches.

September 28, 2010

Friedrich Nietzsche (1844 – 1900) war klassischer Philologe und vor allem Philosoph bis zu seinen letzten Jahren im Wahnsinn. Bekannt ist er für seine Kritiken an Kultur, Moral, Religion, Wissenschaft und Kunst und für von ihm geformte Begriffe wie den Übermenschen und dem Willen zur Macht. Besonders ersteres wurde aber auch von Ideologien wie dem Nationalsozialismus benutzt und verfälscht.1

Dieser Abhandlung nun soll Nietzsches Philosophie in Grundzügen vorstellen sowie einige wichtige Grundbegriffe erläutern: Das Begriffspaar des Apollinisch-Dionysischen als Grundlage des Künstlers und Menschen, seine Möglichkeit zur Befreiung von sich selbst; der Übermensch als Ziel der Menschengattung; die asketischen Ideale als hindernde Krankheit des Menschen; der Leib als das, was zum Übermenschen drängt; die Natur als lebende Kultur; der Wille zur Macht als Wille zum Übermenschen; sowie die Ewige Wiederkehr des gleichen.

weiterlesen.

Das Ganze als Buch.


Neues Buch erschienen

März 22, 2010

Vergessen – für manche positiv, für manche negativ. Was ist Vergessen wirklich? Welche Arten gibt es? Diese Abhandlung soll einige Vergessenstheorien zeigen, angefangen bei Nietzsche und der Psychoanalyse Freuds, dann hin zu moderneren Theorien von Ricoeur, Weinrich und Osten.

Vergessenstheorien


Die Erinnerung lässt sich ändern.

November 23, 2008

Die Erinnerung lässt sich ändern.

Erinnerung ist änderbar.
Die persönliche täuscht sich schon von Natur aus leicht, ergänzt oder verändert aus subjektiven Vorlieben heraus. Da wird aus einem Gespräch eine Beleidigung weil die selektive Erinnerung nur die provokante Bemerkung zu beginn hervorhebt. Ältere Erinnerungen werden vielleicht gar völlig fiktiv da einzelne Stellen vergessen, andere geändert und weitere hinzu gesponnen wurden.
Nun lässt sich diese subjektive Erinnerung aber natürlich nur durch den eigenen Willen, selektivem Vergessen oder gewaltsamen Eingriff in die Psyche durch eine andere Person ändern.
Erinnerung, für die es keine lebende Person mehr gibt, die sich aktiv daran erinnern kann oder bei der passive Erinnerungen ausgelöst werden könnten – das sind die Erinnerungen, die man ändern kann. Sie sind nur über ein Medium weitererinnerbar, und dieses Medium ist die Schwachstelle.
Jedes Medium, dass der Mensch bisher verwendete, war manipulierbar. Erzählungen, Gesänge, Geschriebene Wörter, sogar Fotos und Filme lassen sich ändern.
Epikur schrieb ganze Bände – alles was noch daran erinnert sind 3 Briefe und wenige Fragmente. Wer sagt uns, dass das wirklich er war?
Wer sagt uns, dass es die Zeit überhaupt wirklich gab?
Es lässt sich erschließen aus der Vermengung zahlreicher Einzelerinnerungen. Doch je später man geht, desto unzuverlässiger und bruchstückhafter werden diese.
Irgendwann ist jede Erinnerung vorbei, irgendwann ist jeder vergessen oder sein ideales Abbild, sein Idol, zu einer Legende und damit etwas anderem geworden. Letzteres ist wiederum ein Punkt für die veränderte Erinnerung.
Man kann sich jede Erinnerung schaffen, wenn man es will. Nur ist ist heute für den Einzelnen schwieriger als früher. Kollektive und Regierungen haben die Macht.


Die Begriffe Schuld, Strafe und schlechtes Gewissen bei Nietzsche und wie das Vergessen einem darüber hinweg hilft.

November 4, 2008

Der folgende Artikel zeigt einige Begriffe bei Nietzsche auf, vor allem im Rahmen des Vergessens als gesundem Vorgang.


Tags und die seltsamen Assoziationen eines Blogsystems

Juli 25, 2008

Mir fiel grad etwas auf.
Hier bei WordPress gibt es ja Tags für die Artikel.
Komischerweise führe ich dort den Tag ‚Peitsche‘ an (wegen einem Artikel über Nietzsche)
Und jetzt möchte ich nur das folgende aus dem WordPress-Tag-System zitieren und es so (etwas überrascht) stehen lassen:

"Verwandte Tags
    * SM
    * muschi
    * Arschloch
    * Nutte
    * Dominant
    * nylons
    * Ficken
    * dreiloch
    * Schlampe
    * vögeln"

Natürlich versuche ich nun in all diese Taglistings hinein zu kommen.


Meine ToDo-Liste.

Juli 23, 2008

– Kritik: Thomas Morus – Utopia

– Geschichte: Die Entführung

– Geschichte abtippen: Zardarrin

– Geschichte beginnen: Der A’Lhumakrieg (oder doch die Geschichte von Kaltric? Oder die Geschichte von Falerte? Oder Den Sinn des Lebens?)

– Geschichten überarbeiten: Flucht nach Maggir (ev. noch andere)

– neues Opfer für Kritik suchen (Kandidaten: Rousseau, Butler, Nietzsche, Schopenhauer)

Klingt eigentlich nicht so viel. Wären nicht auch noch die weltlichen Umstände. Ich sollte also lieber für die nächsten Monate planen, sonst wird es sehr anstrengend.


Es ist faszinierend, wie die Leute so herfinden

Juli 17, 2008

Vergessen ist notwendig

Mai 17, 2008

„Wer sich nicht auf der Schwelle des Augenblicks, alle Vergangenheiten vergessend, niederlassen kann[..]wird nie wissen, was Glück ist und noch schlimmer: er wird nie etwas thun, was Andere glücklich macht.
[..]
es ist möglich, fast ohne Erinnerung[..]glücklich zu leben, wie das Thier[..]aber ganz und gar unmöglich, ohne Vergessen überhaupt zu leben.
[..]
Es giebt Menschen die diese Kraft so wenig besitzen, dass sie an einem einzigen Erlebniss, an einem einzigen Schmerz[…]wie an einem ganz kleinen blutigen Risse unheilbar verbluten.
[..]
jedes Lebendige kann nur innerhalb eines Horizontes gesund, stark und fruchtbar werden; ist es unvermögend einen Horizont um sich zu ziehen und zu selbstisch wiederum, innerhalb eines fremden den eigenen Blick einzuschließen, so siecht es matt[..]dahin.“
[..]
[jeder]muss das Chaos in sich organisiren,[..]auf seine ächten Bedürfnisse[zurückbesinnen].“

– F. Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen