Oktober 18, 2013

Es gibt zwei Arten der Erinnerung, als da wären: die aktive und die passive. Bei korrelieren mit den Begriffen Bewusstsein und Unbewusstsein.
Die aktive Erinnerung kramt als Geist in sich selbst nach der Antwort, nutzt dafür von der bloßen Verzweiflung zu Mnemotechniken alles was sich anbietet; die passive dagegen wartet auf den Einfall, den ihr das Unbewusste eingibt.
Leave a Comment » |
Aphorismen | Verschlagwortet: aktiv, andre schuchardt, Aphorismen, Aphorismus, Bewusstsein, Erinnerung, Mnemo, Mnemotechnik, passiv, Philosophie, schuchardt, Unbewusstes, Unterbewusstsein, verzweiflung |
Permalink
Veröffentlicht von kaltric
März 22, 2010
Vergessen – für manche positiv, für manche negativ. Was ist Vergessen wirklich? Welche Arten gibt es? Diese Abhandlung soll einige Vergessenstheorien zeigen, angefangen bei Nietzsche und der Psychoanalyse Freuds, dann hin zu moderneren Theorien von Ricoeur, Weinrich und Osten.
Vergessenstheorien
Leave a Comment » |
Philosophie | Verschlagwortet: abhandlung, andre schuchardt, Freud, Gedächtnis, gehirn, Leben, Mensch, Mnemo, Mnemotechnik, Nietzsche, osten, Philosophie, Psychoanalyse, Psychologie, Psychopathologie, Ricœur, schuchardt, Theorie, Vergessen, Weinrich |
Permalink
Veröffentlicht von kaltric
Dezember 15, 2008

Umberto Eco (*1932) ist ein bekannter Semiotiker, Philosoph und Schriftsteller. Einmal erfand er eines Abends zusammen mit Freunden zum Zeitvertreib und des Spaßes halber Künste und Wissenschaften, die es aus verschiedenen Gründen nicht geben könne. Sie kamen hierbei auf die ars oblivionalis, die Vergessenskunst, als Gegenstück zur ars memoriae, der Mnemotechnik, der Gedächtniskunst. 1966 präsentierte er erstmals in einem Vortrag, warum es die ars oblivionalis nicht geben könne. Im Mai 1988 erschien dieser Vortrag als Essay, übersetzt von Marylin Migiel, im PMLA, dem Journal der Modern Language Association of America, Band 103, Nr. 3. Auf diesem Essay basierend möchte dieser Artikel Ecos Beweisführung verkürzt und auf Deutsch wiedergeben.
Diesen Artikel gibt es auch als PDF zum downloaden und ausdrucken, Updates an dem Link zur PDF finden aber nur im Artikel statt.
Leave a Comment » |
Philosophie | Verschlagwortet: ars memoriae, ars oblivionalis, Artikel, Drogen, eco, Empraxis, Freud, Kritik, Mnemo, Mnemotechnik, osten, ovid, Philosophie, rossellenius, rossi, semiotik, umberto eco, Vergessen, Vergessenskunst |
Permalink
Veröffentlicht von kaltric
Dezember 11, 2008
Dieser Artikel möchte kurz und knapp in die Kunst des Vergessens einführen. Hierfür wird zurückgegriffen auf das Werk ‘Lethe – Kunst und Kritik des Vergessens’ von Harald Weinrich (*1927), spezieller: nur auf die ersten beiden Kapitel, welche in die grundlegende und klassische Ansicht (von Simonides bis Dante) der Mnemotechnik und deren Gegenspieler, die Vergessenskunst, einführt.
Diesen Artikel gibt es auch als PDF zum downloaden und ausdrucken. (Neue Versionen der PDF werden aber nur im Artikel selbst aktualisiert werden)
Leave a Comment » |
Philosophie | Verschlagwortet: Alkohol, altgriechisch, ars memoriae, ars oblivionalis, Artikel, augustinus, Christen, christentum, circe, computer, Dante, download, droge, Drogen, Empraxis, Erinnern, etymologie, Freud, geburt, Gedächtnis, Gott, grammatik, griechisch, Harald Weinrich, hesiod, homer, juden, judentum, kreide, Latein, Löschen, Lethe, Liebe, Linguistik, lotophagen, lotus, metapher, metaphern, Mnemo, mnemosyne, Mnemotechnik, morphologie, muse, musen, neologismen, neologismus, odysseus, ovid, papier, PDF, Philosophie, Platon, Religion, remedia amoris, romanistik, Schmerz, Semantik, Sigmund Freud, Simonides, Sprachwissenschaft, synonym, synonyme, tafel, Themistokles, tinte, transzendenz, Vergessen, Vergessenskunst, Weinrich |
Permalink
Veröffentlicht von kaltric