Sozialistische Theorien und Utopien im Vergleich.

Oktober 14, 2010

Diese Arbeit soll eine Betrachtung einiger sozialistischer Theorien sein. Mit Sozialismus ist hierbei der individualistische Sozialismus gemeint, den einige oft als Anarchismus bezeichnen. In diese Reihe gehören die hier vorgestellten Theorien von Pierre-Joseph Proudhon, Petr Kropotkin und Gustav Landauer. Letzterer hatte Erstere als Vorbild, bildete aus ihrem Besten seine Essenz, weshalb man ihn letztlich als Zusammenfassung und Kulminierung dieser Arbeit sowie als Höhepunkt des Standes der sozialistischen Theorie bis zu diesem Zeitpunkt (1919) ansehen kann. Trotzdem sollen hier noch zwei weitere Autoren Platz finden, die eher in die Tradition von Marx und Engels gehören: Thomas Morus als Startpunkt der sozialistischen Theorie und Paul LaFargue aufgrund einiger wichtiger Erkenntnisse seinerseits, welche die späteren Autoren gut ergänzt. Auch weißt LaFargue durchaus einige individualistische Züge auf, derweil Morus allerdings völlig auf eine staatliche Regierung setzte.

Ziele dieser Arbeit seien nun also: Vorstellung der sozialistischen Ideen von Morus bis Landauer. Als Schwerpunkt werden hierbei die wichtigen ökonomischen sowie sozialen Seiten gesetzt. Weiterhin sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Autoren aufgezeigt werden. Dies geschieht teils bei der Betrachtung der Autoren, vor allem aber in der Zusammenfassung. Eine Frage, die vielleicht beantwortet werden kann ist auch, inwiefern diese Theorien Utopien sind oder ob man sie verwirklichen könnte.

weiterlesen.

als Buch.

Werbung

Warum es auch positive Verdinglichung geben kann

März 21, 2010

Dieses Essay untersucht, welche positiven und natürlichen Formen von Verdinglichung es auch geben kann.


Neues Buch erschienen.

März 4, 2010

Heute erschien ein neues Buch(lein).

Ich weiß nicht warum es so einen seltsamen (langen) Titel hat, aber hier findet man:

Entfremdung und Verdinglichung


Der Begriff Praxis

August 3, 2009

Der Begriff Praxis wird allgemein verstanden als Gegenteil der Theorie. Wo diese bloßes Überlegen ist, zeigt sich die Praxis als ausführende Tat. Doch dies sagt noch nicht alles aus. Es gibt viele Formen von Praxis, wobei das Verhältnis zur Theorie oft unklar ist, vor allem, welches zuerst kommt. Diese Arbeit möchte einige Positionen und Überlegungen zu dem Thema vorstellen. Die älteste Form von Praxis findet sich bei Platon. Über Aristoteles geht es dann weiter zu Kant zum Marxismus, der dem Begriff der Praxis erstmals eine genauere und abweichende Definition gab, und letztlich hin zu modernen Positionen.


Zitat des Tages

April 16, 2009

„Durch die Unterordnung des Menschen unter die Maschine entsteht der Zustand, dass die Menschen gegenüber der Arbeit verschwinden, dass der Pendel der Uhr der genaue Messer für das Verhältnis der Leistungen zweier Arbeiter geworden [..] ist. So muss es nicht mehr heißen, dass eine (Arbeits-)stunde eines Menschen gleichkommt einer Stunde eines anderen Menschen, sondern dass vielmehr ein Mensch während einer Stunde so viel wert ist wie ein anderer Mensch während einer Stunde. Die Zeit ist alles, der Mensch ist nichts mehr, er ist höchstens noch die Verkörperung der Zeit. Es handelt sich nicht mehr um die Qualität. Die Quantität allein entscheidet alles.“

– K. Marx: Das Elend der Philosophie (1847)


Zitat des Tages

März 3, 2009

„Können die Arbeiter denn nicht begreifen, daß dadurch, daß sie sich mit Arbeit überbörden, sie ihre und ihrer Nachkommenschaft Kräfte erschöpfen, daß sie, abgenutzt, vorzeitig arbeitsunfähig werden, daß sie, aufgesogen und abgestumpft von einem einzigen Laster, nicht mehr Menschen sind, sondern menschliche Wracks, daß sie alle schönen Anlagen in sich ertöten, nur um der rasenden Arbeitssucht willen?“

Paul LaFargue: Das Recht auf Faulheit (1880)


Die sekundären Analphabeten

Januar 7, 2009

1985 schrieb Hans Magnus Enzensberger sein Essay ‚Lob des Analphabetentums‘.
Auch wenn ich wie so oft nicht mit allen seinen Ansichten oder Erkenntnissen übereinstimme (so hat es sich doch auch gezeigt, dass materielle weiterhin in der Gesellschaft wichtig ist), fand ich seinen Begriff des sekundären Analphabeten trotzdem sehr interessant, weshalb ich ihn hier definitorisch festhalten und kommentieren möchte.
Aber dazu sollte man zunächst den primären Analphabeten behandeln. Laut Enzensberger ist der Begriff Analphabetismus erst seit 1875 geläufig und erst seit dem 18. Jahrhundert gäbe es das Bestreben, Bildung und Schrift unter das Volk zu bringen. Enzensberger These hierbei ist, dass die industrielle Revolution qualifizierte Arbeitskräfte brauchte und deshalb die Bildung voran trieb. Die früheren Menschen ohne Schrift bewundert Enzensberger dagegen für ihr gutes Gedächtnis und ihre Kommunikativität und auch Platon war ja gegen das geschriebene Wort.
Nun braucht man jedoch seit dem 20. Jahrhundert keine Arbeiter mehr, sondern Konsumenten (und diese Prognose von ihm hat sich ja bestätigt). Die Konsumenten sind noch fähig, das nötigste zu lesen, doch ist eine allgemeine Verdummung bemerkbar: Das Buch wird durch die BILD ersetzt. Diese sekundären Analphabeten sind die Konsumenten, das, was der Kapitalismus in seiner zweiten Phase (nach der ersten, der Revolution) braucht.
Nun hat Enzensberger zwar damit eine gewisse Voraussicht bewiesen, doch eines konnte er nicht wissen: Durch Medien wie das Internet entsteht eine wahre Explosion von neuen Schriften. Doch kann man hier auch die Schnelligkeit der Moderne anführen: Viele dieser Schriften sind unausgereift, jeder kann hier alles präsentieren, das Gute verschwindet in der Flut des Schlechten. Ist diese Flut die Invasion der sekundären Analphabeten?

Referenzen:
Enzensberger, Hans Magnus: Lob des Analphabetentums. In: Nomaden im Regal. Frankfurt: Suhrkamp 2003, S. 38ff.


Individuum und Gesellschaft. Gustav Landauers sozialistischer Anarchismus

Juli 23, 2008

Gustav Landauer war einer der außergewöhnlichsten und eigensinnigsten Personen der Menschheit, des Anarchismus, des Sozialismus, der Philosophie, Mystik und Literatur.

Er erklärte, wie man das absolute Individuum überwindet, in sich selber die Welt der Vorfahren entdeckt und so zur Gemeinschaft mit den Menschen findet. Diese Gemeinschaft stellte er als Utopist sich vor als Herrschaftslosigkeit, Freiheit, Individualismus – als Anarchismus. Doch Anarchismus in Gemeinschaft, und diese verwirklicht im Sozialismus. Doch nicht im gleichschaltenden Sozialismus des Marxismus, sondern im individualistischen Sozialismus – im sozialistischen Anarchismus.

Das war sein Lebensziel und er hätte auch zeigen können, dass es funktioniert, hätte man ihn nach der Münchner Räterepublik nicht ermordet.

Hier nun eine kleine Arbeit als Einführung in seine Ideen, samt Kritik.