Aphorismus 16: Nachleben

November 23, 2013

Nach dem Tod eines Menschen ist alles was vorher noch so scharf kritisiert wurde, plötzlich oft das größte Meisterwerk.

Werbung

Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches.

September 28, 2010

Friedrich Nietzsche (1844 – 1900) war klassischer Philologe und vor allem Philosoph bis zu seinen letzten Jahren im Wahnsinn. Bekannt ist er für seine Kritiken an Kultur, Moral, Religion, Wissenschaft und Kunst und für von ihm geformte Begriffe wie den Übermenschen und dem Willen zur Macht. Besonders ersteres wurde aber auch von Ideologien wie dem Nationalsozialismus benutzt und verfälscht.1

Dieser Abhandlung nun soll Nietzsches Philosophie in Grundzügen vorstellen sowie einige wichtige Grundbegriffe erläutern: Das Begriffspaar des Apollinisch-Dionysischen als Grundlage des Künstlers und Menschen, seine Möglichkeit zur Befreiung von sich selbst; der Übermensch als Ziel der Menschengattung; die asketischen Ideale als hindernde Krankheit des Menschen; der Leib als das, was zum Übermenschen drängt; die Natur als lebende Kultur; der Wille zur Macht als Wille zum Übermenschen; sowie die Ewige Wiederkehr des gleichen.

weiterlesen.

Das Ganze als Buch.


Neue Publikation: Anna Schulz in „Fernweh“

September 16, 2010

Die Geschichte Anna Schulz erschien nun in Band II der Bücher „Fernweh“ des Wendepunkt Verlages.

Hier kann man die Originalgeschichte lesen.

Hier kann man das Buch bestellen.


Warum es auch positive Verdinglichung geben kann

März 21, 2010

Dieses Essay untersucht, welche positiven und natürlichen Formen von Verdinglichung es auch geben kann.


Zitat des Tages

März 7, 2010

„Ich sehe niemals Fern. Fernsehen ist kulturelles Oedland, voller falscher Metaphern. Ein irreales Abbild des Lebens, produziert von der Medienelite.“

– namenloser Wachmann, Babylon 5, Staffel 4, Folge 19.


Neues Buch erschienen.

März 4, 2010

Heute erschien ein neues Buch(lein).

Ich weiß nicht warum es so einen seltsamen (langen) Titel hat, aber hier findet man:

Entfremdung und Verdinglichung


Die Steuerrevolte

August 19, 2009

Ein Mann einmal zum Kaufhaus ging,
dort sein Blick sich an was verfing,
und dieses war’s, was er dort sah:
Zweihundert Leute standen da,
alle auf einem großen Haufen,
wollten alle etwas kaufen,
doch sprach dann plötzlich jemand leise:
„Ei, was für schreckliche Preise!“
– Sah oben Einer aus dem Haus
und rief ganz laut von dort hinaus:
„Ich weiß, es ist gar furchtbar blöd;
der Staat hat die Steuern erhöht!“

Die Menschen drüber nachsannen,
zogen grummelnd bald von dannen
begaben sich gar ungehemmt
nach nebenan, zum Parlament.
Oh Schreck, das ganze Parlament!
Siehe da, blöder Mensch, es brennt!


Aphorismus 71: Kritiken

Juli 9, 2009

Kritiken sind nur nützlich, wenn sie aufzeigen was gut oder schlecht ist und bei letzterem auch freundliche Hinweise geben, was man verändern könnte. Letztlich ist jede Kritik aber nur Meinung eines einzelnen Individuums.


Aphorismus 58: Online Literatur Communites

Juni 18, 2009

In Online Literatur Communities sind die Menschen zu faul, lange Texte zu lesen. Sie bewerten nur kurze Texte und oft nur die, deren Autoren sie baten sie sich anzugucken. Beziehungen und Vetternwirtschaft herrschen auch hier vor. Es macht kaum Sinn dort zu veröffentlichen, wenn man bloß nützliche Kritik erhalten und sich nicht in sinnlosen Chats und Einstellungsdiskussionen verlieren will. Nur selten findet sich ein Goldkörnchen unter den Getreidekörnern.


Zitat des Tages

April 16, 2009

„Durch die Unterordnung des Menschen unter die Maschine entsteht der Zustand, dass die Menschen gegenüber der Arbeit verschwinden, dass der Pendel der Uhr der genaue Messer für das Verhältnis der Leistungen zweier Arbeiter geworden [..] ist. So muss es nicht mehr heißen, dass eine (Arbeits-)stunde eines Menschen gleichkommt einer Stunde eines anderen Menschen, sondern dass vielmehr ein Mensch während einer Stunde so viel wert ist wie ein anderer Mensch während einer Stunde. Die Zeit ist alles, der Mensch ist nichts mehr, er ist höchstens noch die Verkörperung der Zeit. Es handelt sich nicht mehr um die Qualität. Die Quantität allein entscheidet alles.“

– K. Marx: Das Elend der Philosophie (1847)