Das Kind und seine Mutter

Oktober 28, 2012

Einst ein Kind die Stadt durchstriff
sucht nach Mutter: wo ist sie?
ging verlorn dem kleinen Griff
Wohin es soll, es nicht weiß.

Nur ein Spielzeug kaufen die
beiden wollten für das Kind
dann die Mutter: wo ist sie?
Plötzlich sie ist nicht mehr da.

Nun das Kind ist selbst verlorn
Stadt und Massen schlucken es
Alle handeln wie verschworn
Keiner hilft dem kleinen Kind

Werbung

Am Ende aller Tage

Oktober 26, 2012

Am Ende aller Tage
verkündet man die Frage
voll Ach und Leid und Klage
der ganzen Menschenplage
was sie geleistet hat auf Erden,
was sie verbrochen hat auf Erden,
was sie vernichtet hat auf Erden
und alle falsch getan auf Erden.

Doch Menschheit ist Dümmlichkeit
und niemals diese Menschenheit
erkennet ihre Fehlbarkeit,
verbleiben alter Narrenheit,
erkennen nicht was sie getötet,
erkennen nicht was sie zerstöret,
für immer in der Welt vernichtet,
ersetzt durch Künstlichkeit und Leere


Künstliche Seen

September 15, 2012

Überall schaffen sie künstliche Seen,
vergessen gänzlich die Natur dabei;
vergessen Bäume, Büsche; Wohnung, Schutz.
Schaffen Beton und Strand zu ge’en.
Für Menschen nur ist die Sicht frei;
für Menschen wartet schon der Schmutz.


Die Flut

September 14, 2012

Flüsse schwillen an, treten über Ufer und Dämme.
Am heutigen Tage geht der Regenschirm baden.


Aus der Suchstatistik. Ein neuer Kommentar.

Januar 7, 2012

Die seltsamsten Suchbegriffe und Anfragen des letzten Jahres, die man unter den normalen finden kann.

 

„warum fiel das sumärische reich“

Noch harmlos, aber es war wohl das sumerische gemeint.

 

„kaltric soziale theorien“

Eigentlich habe ich doch noch gar keine aufgestellt. ;)

 

„herkunft der sumerer“

Das wüssten wir alle gerne.

 

„pulsadern aufschneiden anleitung“

Immer noch eine beliebte Möglichkeit herzufinden.

 

„frankozismen“

Habe ich davon hier welche? :)

 

„nietzsche strafe“

Nietzsche bestrafen oder wird eine Strafe im Sinne Nietzsches gesucht?

 

„in einer finstren dunklen nacht habe ich ihn umgebracht“

Muss man dazu was sagen? ;)

 

„sie verlor das gleichgewicht und fiel nach hinten in meine arme.“

Interessant zu erfahren.

 

„der kleinen philosophie reichte es wieder einmal – aber jetzt endgültig.“

:D

 

„andré schuchardt“

Tut mir leid, sie sind hier falsch; versuchen sie es bei jemand anderem.

 

„somerischegeschichte“

Und damit findet man her?

 

„ficken gedicht“

_Das_ ist auch ein Klassiker unter den Suchanfragen. Und tut mir leid, habe ich immer noch nicht.

 

„lied/ die straßen sind voller blut mit abgetrennten neger hände“

Bitte?!

 

„bunter vogel mit lautem, warnenden schrei“

Ich bin mir sicher, das nicht zu wissen…

 

„milchmäuse am zürichsee“

… *sprachlos*

 

„anleitug zum selbstmord pulsader aufschneiden“

Nein, immer noch nicht.

 

„die entführung | darkranger ficken geschichte“

Was?!

 

„bernhardiner und frau am ficken“

Muss ich noch was sagen?

 

„leiden-sehn tut wohl, leiden-machen noch wohler … ohne grausamkeit kein fest …“

 

„was ist f0 der sprache?“

Interessante Frage…

 

„andre schuchardt“

Ja, bitte?

 

„wofür wurde der tempelturm in babylonien genutzt in kurzform“

Äh – für Kult und Gottesdienst?

 

„opernsängerin“ fetischperformance“

Nein, dazu habe ich nichts gesagt…

 

„wieso muss man sich selbst verachten, um ein übermensch zu werden?“

Hmmmmm….

 

„deutsche ostkolonien“

Ostkolonien?

 

„black flirt user ignorieren“

:D

 

„alle männer denken immer nur an leistung, haben aber ein körperteil das nicht funktioniert sobald sie angst um ihre leistung haben.“

 

„abenteurerin vor 150 jahren allein“

Wie bitte?

 

„rükken fikken“

Also so allmählich..

 

„anna schulz ficken“

…wird es seltsam…

 

„pulsadern aufschneiden richtig“

…und sich wiederholend…

 

„epikur suizid“

…und nicht zusammen passend…

 

„ad-sites der kreditvergabe zwischen den individuen“

Was?

 

„bernhardiner fickt frau lesen“

 

Und da ab dieser Stelle nur noch die Anfragen kämen, die einzigartig sind und nicht von mehreren Personen getätigt worden, werden wir hier für heute enden.


Alle meine Entchen

Oktober 2, 2011

Alle meine Entchen
schwimmen auf dem See,
schwimmen dort noch immer,
Schwänzchen in die Höh‘,
Köpfchen unter Wasser,
Körper rühr’n sich nicht.
Alle meine Entchen,
gingen in das Licht.

Die beiden Schwestern

Januar 22, 2009

Anmerkungen zur Aussprache:

Ælsaine: Äl-zäin
Einsæla: Äin-sä-la
Tarle: Tar-lä
Galryrm: Gäl-rirm
Kaltric: Käl-trwik

kaltric


Einst gab es in Tarle zwei Schwestern, die hießen Ælsaine und Einsæla. Letztere hatte bereits vor vielen Jahren das Haus der Eltern verlassen, lange vor dem Tod des Vaters. Niemand kümmerte sich um ihr Verbleiben, niemand hörte je etwas von ihrem Schicksal. Als dann jedoch der Vater letztlich verstarb, konnte die Mutter sich und Ælsaine nicht mehr ernähren. Da ihr diese stets ein Dorn im Auge gewesen war, setzte sie Ælsaine ohne ein weiteres Wort vor die Tür, mitten im Winter.
Ælsaine wusste nicht, was sie nun mit ihrem Leben anstellen könne. Sie wollte sich schon voll Verzweiflung den nächsten Abhang herabstürzen, da fiel ihr ihre Schwester ein. Doch wo könnte sie diese finden? Niemand hatte je wieder etwas von ihr gehört. Aber Ælsaine wusste, dass ihre Schwester immer im Nachbardorf Freunde gehabt hatte. Dort würde sie es zunächst versuchen. Gegen Nachmittag kam sie dort an. Am Dorfrand begegnete ihr ein Bauernjunge.
„Heda, Junge!“ rief sie ihm zu, und als dieser auch hielt: „Ich suche meine Schwester Einsæla, kennst du sie?“
Doch selbst nach einer genauen Beschreibung vermochte der Knabe ihr nicht weiterzuhelfen. Verzweifelt suchte sie das ganze Dorf ab und traf auf dem Dorfplatz einen alten Mann.
„Heda, alter Mann! Ich suche meine Schwester Einsæla, kennt ihr sie?“
Aber alle Versuche, diesen alten Mann zu befragen, sollten fruchtlos bleiben, denn scheinbar war er völlig taub.
Verzweifelt machte Ælsaine sich auf in das örtliche Gasthaus. Weinend brach sie dort an einem Tisch zusammen. Die Wirtin eilte sogleich zu ihr und Ælsaine klagte ihr ihr Leid.
„Ich kenne da einen Mann, der könnte dir weiterhelfen“, sprach die freundliche Wirtin ihr zu, „gehe am besten sofort zu ihr. Danach komme wieder. Du kannst heut Nacht gerne hier bleiben.“
Und Ælsaine tat, wie ihr geheißen. Der besagte Mann war Sohn des örtlichen Müllers und damit sein Lehrling.
„Heda, Müller! Ich suche meine Schwester Einsæla, kennst du sie?“
Natürlich kannte er sie, waren sie doch seit Jugendtagen Freunde gewesen. Freudig begrüßte er ihre Schwester, hörte von dieser deren Leid und erklärte ihr so denn, dass er lange nichts von Einsæla gehört hätte.
„Jedoch sprach sie stets davon, einst nach Kaltric gehen zu wollen. Sucht dort am besten nach ihr.“
Überschwänglich bedankte Ælsaine sich bei ihm. Sie unterhielten sich noch eine Weile über ihre gemeinsame Bekannte, dann kehrte Ælsaine zurück in das Gasthaus.
Früh am nächsten Morgen besorgte die Wirtin ihr einen Platz auf dem Wagen eines Händlers, der hier ebenso genächtigt hatte. Sonst hätte Ælsaine auch wesentlich länger für den Weg gen Kaltric durch den Schnee gebraucht, doch so kam sie bereits am Nachmittag dort an. Sie dankte ihrem Fahrer und machte sich sofort auf die Suche. Ebenso oft jedoch blieb sie stehen, um die ihr fremde und beeindruckende Festung. Sie wusste nicht recht, wo sie da anfangen solle zu suchen. Doch in dem Moment kreuzte ein Hund ihren Weg, so dass sie über das arme Tier stolperte und hinfiel.
„Oh! Habt ihr euch etwas getan?“ fragte ein Mann, der ihr sofort zu Hilfe eilte.
Ælsaine verneinte. Doch der Mann bemerkte sofort, wie schlecht es ihr ging und lud sie zum Essen ein. Dort erzählte sie ihm ihre Geschichte und klagte ihm ihr Leid, doch er kannte keine Einsæla. Allerdings hatte er eine andere Idee. Zusammen suchten sie nach dem Essen einen Freund des Mannes auf. Dieser war Stadtschreier, kannte viele Leute und könnte ihr sicherlich sagen, ob ihre Schwester hier in Kaltric wohne. Aber auch er wusste darauf keine Antwort. Nun waren sie jedoch schon zu Dritt und der Stadtschreier wusste jemand anderen, der ihnen helfen könnte. Die kleine Gruppe machte sich auf zu einem Küchendiener der Burg, einem Freund des Stadtschreiers, der gerade auf dem Markt seine täglichen Einkäufe machte. Dieser war berüchtigt für seine regen Besuche der Taverne und behauptete, jede Frau der Festung zu kennen. Doch auch er konnte Ælsaine nicht helfen.
Mittlerweile war es später Nachmittag geworden und Ælsaine klagte über ihren Hunger. Seit dem Mittag hatte sie nichts mehr zu sich genommen. Zudem fragte sie sich, wo sie hier wohl die Nacht verbringen könne. Sofort bot der Mann vom Mittag an, ihr Unterkunft zu gewähren, doch der Küchendiener hatte eine bessere Idee: In der Burg würde man noch eine Magd gebrauchen können.
Und so wurde Ælsaine noch an diesem Tag dem Kammerherrn vorstellig, bekam eine Anstellung als Magd und einen Schlafplatz im Gesindehaus.
Am nächsten Morgen schon beschloss man, dass Ælsaine Aufgaben der Gattin des Galryrm, des Festungsherrn, zu erledigen hätte. Zunächst sollte sie ihr das Frühstück auf ihr Zimmer bringen. Oben klopfte Ælsaine höflich an, wurde hereingebeten und suchte die Herrin. Doch diese war gerade zum Baden entschwunden und Ælsaine stellte ihr das Mahl auf den Tisch.
Mittags sollte Ælsaine ihr das Kleid für den Abend bringen, welches noch in der Waschküche gehangen hatte. Auch diesmal jedoch war die Herrin gerade nicht abkömmlich und Ælsaine legte ihr das Kleid über einen Stuhl.
Am späten Nachmittag schließlich sollte Ælsaine ihr beim Ankleiden behilflich sein. Diesmal war die Herrin auch anwesend. Geduckten Blickes begab sich Ælsaine in ihr Gemach. Die Herrin sprach sie sogleich an.
„Dich kenne ich doch! – Oh, Ælsaine!“
So hatte sich die Gattin des Galryrm zu Kaltric als Ælsaines verlorene Schwester Einsæla herausgestellt. Ælsaine klagte ihrer Schwester all ihr Leid und bekam jede Menge Zuspruch. Am Abend stellte Einsæla sie der Burggemeinschaft vor und verkündete, sie hier aufnehmen zu wollen. Ihr Gatte war damit äußerst einverstanden. So wurde Ælsaine zur zweiten Herrin von Kaltric und wieder glücklich, doch die Mutter hingegen verstarb schon im nächsten Jahr.

ENDE

Kommentar

Dieses Märchen ist eines von vielen, die man sich in Tarle erzählt. Tatsächlich gab es auch einmal eine Ælsaine in der Geschichte von Kaltric, doch ist von einer Schwester Einsæla nichts bekannt. Man vermag also nicht zu sagen, wieviel Wahrheit hier zu finden ist, und wieviel davon das Volk von Tarle selbst erfunden hat.

Tonn Onasi, Jagâharis von Raygadun

Raygadun, Aleca, 22.01.3995


Momente einer Taverne

September 10, 2008

Der große Krieger hatte kurzes braunes Haar, leichten Bartwuchs und einen sonst recht muskulösen Körperbau, welcher sich in einer leicht schmutzigen, schwarzgrauen Mischung aus Plattenpanzer und Kettenrüstung versteckte. Über dem Rücken geschnallt war eine Lederscheide, in der ein Schwert steckte, sicher um einiges länger als Ezanaks Bein. Er saß auf einem Hocker an der Theke und hielt sie scharf im Auge. Schon fast die gesamte Zeit über, seit sie in dieser Taverne namens ‚Zum Macaten‘ waren.

Er hatte seinen Blick auf sie gehaftet, als sie rein kamen und Brinroc lauthals etwas zu trinken verlangte, und sich seitdem kaum etwas anderem gewidmet, höchstens noch manchmal dem Weinbecher in seiner Hand.

Ezanak versuchte ihn zu ignorieren und die anderen beiden schienen eh nur auf ihre Getränke acht zu geben. Und natürlich auf das Essen, von welchem besonders Rodym reichlich geordert hatte. Nun, nach Vollendung des Mahles, widmeten sie sich intensiv einem Misch aus Karten- und Würfelspiel, bei welchem Ezanak nur lustlos zusah und vor sich hin grübelte.

Er warf einen kurzen Seitenblick auf den Raum beobachtenden Krieger und war schon drauf und dran aufzustehen und ihn zu fragen ob er vielleicht ein Problem hätte, da tauchte aus einem Hinterzimmer der Taverne plötzlich eine Frau auf, bei deren Anblick Ezanak fast vergaß weiterzuatmen.

Er sah sie gebannt an, wie sie Richtung Tresen ging, und musterte sie genau. Mittelgroß, mit schulterlangem braunen Haar und einem Gesicht bei dem Ezanak fast zerfloss. Sie trug etwas, das man wohl gleichsam auf einem Ball als auch mitten in einem Schlachtfeld hätte tragen können; er ward sich nicht schlüssig, ob er es Wohlstandskleidung oder eine Lederrüstung nennen sollte, achtete aber dann lieber auf anderes.

Sie ging direkt an dem Krieger vorbei, warf ihm keinen einzigen Blick zu und deutete ihm nur per Wink, ihr zu folgen, was er auch tat.

Dieser Glückspilz, dachte Ezanak neidisch, doch dann trafen sich die Blicke von ihm und dem Krieger und es lief ihm kalt den Rücken runter. Da wusste er, dass dieser Mann wohl nicht der Liebhaber sondern vielmehr der Leibwächter der Schönheit war und ihn wohl als Bedrohung für seiner Herrin Wohlergehen sah. Als sie beide durch die Tür verschwanden, dachte er über dieses Ereignis nach, und es fiel ihm irgendwas Vertrautes an ihr auf, wusste jedoch nicht was.

„Ez, geht’s dir nich‘ gut?“, fragte Rodym fürsorglich als er Ezanaks gläsernen Blick wahrnahm.

Dieser wandte sich ihm, wie aus einem Traum aufwachend, zu.
„Bitte?“

„Hier, nimm ’nen Schluck!“ Rodym schob ihm einen Becher lecischen Weines herüber und Ezanak nahm eine Mundvoll.

„Danke …“

„Also warten wir jetzt bis morgen?“ erkundigte sich auch Brinroc.

„Also erwarten wir den morgigen Tag.“ Ezanak nickte.

„Un‘ dann geht’s weiter?“ wollte Rodym wissen.

„Das wird sich zeigen, ich kann es noch nicht sagen.“

„Dann lasst uns das gute Zeug hier mal vernichten!“ stimmte Brinroc an und hob seinen Krug, denn ein einfacher Becher wäre ihm zu klein gewesen.

„Jap!“ erwiderte Rodym.

Da lief plötzlich über den Tisch eine kleine dunkle und scheinbar suizidale Spinne.

„Verdammtes Ungeziefer!“ mit diesen Worten ließ Brinroc seinen Krug wieder herabsausen und direkt auf das arme Tier, dass Krug und Spinne beide ihr Ende fanden und eine klebrige Symbiose eingingen.

„Haste halt davon!“ kicherte Rodym und Brinroc brüllte lauthals, man solle ihm einen neuen Krug bringen. Oder zumindest so ähnlich drückte er sich aus, nur nicht ganz so höflich und mit mehr Schimpfwörtern sowie einer kurzen Tirade über die Haltbarkeit und Nützlichkeit der Tonkrüge in diesem nicht so wunderschönen Etablissement gespickt.

Dann frönte er wieder einer anderen Leidenschaft von ihm: mit Hilfe des Karten-/Würfelspiels Rodym das nicht vorhande Geld aus der leeren Tasche zu ziehen und ihm stattdessen einen Schuldschein nach dem anderen abzuluchsen.

Die Betten später wären ihm sicher auch nicht recht gewesen, denn in ihren Zimmern erspähte man tatsächlich weiteres solches Ungeziefer, doch konnte er zum Glück eines der Schankmädchen dazu überreden, dass sie ihn bei sich schlafen ließ. So führte Ezanak denn einen Krieg gegen die Insektenplage, während Brinroc einen der etwas anderen Art genoss.

Am nächsten Morgen wachte Ezanak mit den Ergebnissen der verlorenen Schlacht auf, mehrere schlimme Wanzenbisse, Rodym schien dagegen unberührt geblieben zu sein und Brinroc trug größere Bissspuren, wie Ezanak erstaunt wahrnahm.

„Mit einem Rezanni gekämpft?“ erkundigte er sich.

„Nein, mit ‚was wilderem“, antwortete Brinroc mit einem breiten Grinsen.

„Noch gefährlicher?“ Rodym schien tatsächlich darüber nachzusinnen.

Doch Ezanak verdrehte nur die Augen und deutete seinen Kumpanen, ihm zu folgen.

„Lasst uns gehen.“

Und sie machten sich auf den Weg.


Geschichten aus Lurruken 2: Tamirús‘ Grab

August 26, 2008

Vor vielleicht hundert Jahren ereignete es sich, dass in Lergis sich ein kleines Grüppchen auf Abenteuerfahrt begab. Die Fünfe, angeführt von Caelin tin Doarm, einem ehemaligen Soldaten aus Kaltric, bewegten sich am ijischen Wall vorbei, immer gefaßt darauf Truppen aus Ijenreich zu begegnen, durchquerten die nebligen Sümpfe am Minîrnsee und bauten sich am Geist schließlich zwei Flöße. Mit diesen kamen sie schneller voran. Mehrere Flüge vor Tummuale, südlich des ijischen Limans, stiegen sie aus und ritten auf ihren Sacarlms – die armen Tiere mussten auf dem zweiten Floß die Fahrt über ausharren – Richtung Nordosten. Nach mehreren Tagen kamen sie an die alte Straße Liman – Tamilor und folgten ihr.

Verlief die bisherige Reise noch ohne Probleme, passierte außerhalb von Tamirús Grab etwas: Annin tin Udarnoch, welcher als Späher seinen Dienst tat und voraus geritten war, galoppierte so schnell ihn die dünnen Stelzen seines Sacarlms trugen – und das bedeutet ein gewaltiges Tempo! – heran, hinter einem Wald hervor.

Ijis! [So nannten die Tarler ihre Erzfeinde aus Ijen liebevoll] Hinter der nächsten Kurve!“ schrie er aufgeregt den anderen ins Gesicht.

Caelin neigte vorsichtig den Kopf zurück und beruhigte ihn: „Sachte Mann! Wie viele sind es? Und wohin bewegen sie sich?“

Annin, der, als ausgebildeter Späher, diese Worte bereits erahnte, sprudelte sofort los: „Zehn Soldaten begleiten eine ihrer Maschinen! Sie scheinen schwer bewaffnet zu sein und bewegen sich direkt auf uns zu!“

Dieser gewaltigen Gefahr beschlossen sie lieber aus dem Weg zu gehen. Sie spurteten auf die nächste Hügelkette zu. Nachteiligerweise war das Land hier aber recht flach, so mussten sie sich mit der Senke eines Flusses, des Millon, begnügen. Sie ritten die Sacarlms so tief es ging in den Fluss hinein, bis den Reitern das Wasser bis zu den Knien stand, duckten sich an die Hälse ihrer Reittiere und bewegten sich flussab.

Der Abenteurertrupp bemerkte irgendwann wie die Flussufer zunehmend undeutlicher zu erkennen waren. Dem Pflanzenbewuchs nach zu urteilen hatten sie das Moor erreicht. Sie verließen das Wasser und schlugen ein Lager auf, denn es war Abend. Die Nacht brach herein.

Als sie so dasaßen am Lagerfeuer, erstellt von Anais Norr, der einzigen Frau in der Truppe, dem Braten, gefangen von Annin und Gyre tin Cando, dem besten Bogenschützen den Caelin finden konnte, beim Brutzeln zusahen und den Geschichten des alten Gelehrten Torndo Padarll lauschten, wurde Caelin bewusst, was für eine nützliche Gruppe er doch im Sold stehen hatte, mit ihnen würde er den Schatz sicher heben können!

Des Nachts, als alles schlief, die Katzen in Maggir grau waren und Gyre an der Reihe war mit Wache halten, sah er plötzlich etwas draußen im Moor…

Am nächsten Morgen konnten seine Gefährten keine Spur mehr von ihm entdecken. Annin jedoch meldete eine sich von Nordwesten nähernde Herde Rezanni.

Beeilen wir uns lieber hier weg zu kommen„, meinte Anais mit überraschender Gelassenheit. Caelin nickte ihr zu und so machten sie sich wieder auf den Weg.

Sie folgten dem Millon weiter Richtung Osten und bogen nach Süden ab, als dieser in den Iol mündete. Die zweite Nacht in Tamirús Grab verbrachten sie in einem merkwürdigen Haus (dessen Zweck Caelis nicht so recht erfassen konnte) an der Mündung des Lurrukenkanals, diesmal ganz ohne Zwischenfall, aber auch ohne leckeren Braten…

Tags darauf gegen Abend, ging beinahe Annin verloren als er auf einer Erkundungstour im Moor steckenblieb. Zwar konnten sie ihn noch retten, sein Sacarlm aber ging auf Tauchstation. Da sie nicht mehr weiterkommen würden, rasteten sie an Ort und Stelle.

Eigentlich müssten wir bereits fast da sein„, meinte Caelin nach einem Blick auf seine Karte.

Die alten Geschichten erzählen, dass Tamilor fast gänzlich im Grab versunken ist„, klärte Torndo die anderen auf.

Nun denn, dann gehen wir morgen auf die Suche“, verkündete Caelis, „Annin! Du übernimmst die erste Wache, Anais die zweite, Torndo die dritte und ich die letzte.“

Annin nickte zufrieden, Torndo war die Einteilung egal, nur Anais warf Caelin einen giftigen Blick zu da er mal wieder eine der besten Schichten für sich beanspruchte.

Das ist doch mein Recht als Anführer„, dachte Caelin in sich hinein grinsend.

Caelin!“

Genau dieser vernahm des Nachts seinen Namen.

Wach auf! Du bist mit der Wache dran!“

Torndo?“ murmelte Caelin verschlafen.

Der alte Mann nickte und legte sich ohne ein weiteres Wort schlafen.

Caelis bewaffnete sich mit einem Speer und ging auf Patrouille um wach zu werden. Und das wurde er ziemlich schnell, als er über etwas stolperte und einen Abhang hinunter purzelte. Er landete zu Füßen…

Eine Tür?“ wunderte er sich.

Mit der Spitze des Speeres – er war in der Mitte zerbrochen – stemmte er sie auf und ging hinein.

Wo ist denn unser mächtiger Anführer hin? Er mag doch wohl nicht von den Moormonstern verschleppt worden sein?“ spottete Anais später ob Caelins unerwarteten Verschwindens.

Wir müssen ihn suchen gehen!“ mahnte der grüne (von der Kleidung her) Aninn und folgte so gleich seinem Vorschlag. Torndo seufzte einmal laut und trottete dann gemächlich hinterher. Anais, die sich für die neue Anführerin hielt, war nicht unbedingt erpicht darauf ihn wieder zu finden. Trotzdem war sie neugierig auf sein Schicksal.

Sie fanden die Tür und betraten die dahinterliegenden Katakomben.

Du gehst voran, Annin!“ Den Befehlston hatte Anais schon gut drauf.

Erst Stunden später entdeckten sie etwas, geleitet von Torndo und seinen Übersetzungen der Altluvaunischen Schrifttafeln. Sie waren scheinbar im alten Palast von Tamilor gelandet und was sie fanden, das war die Schatzkammer… und einen in der Ecke liegenden Caelin.

Er lebt noch…“, der Anblick von Caelins sich hebenden Brustkorbes schien Anais zu enttäuschen.

Was ist das da?“ Ein Fleckchen an der Wand weckte Torndos Interesse. Er berührte das dort hängende Gemälde vorsichtig mit der Hand. Ein Loch im Boden verschluckte ihn daraufhin.

Annin erstarrte, um sein Leben fürchtend.

Großartig! Einer weniger zum Teilen“, freute sich Anais.

Elende…!“ Aninn zückte sein Schwert und griff an. Gebremst wurde er durch den plötzlich in seinem Hals steckenden Dolch.

Hm…“, überlegte Anais, „dich beseitige ich lieber auch noch…“, zückte einen zweiten Dolch und schlich auf Caelin zu.

Doch dieser hatte sich nur schlafend gestellt, er wußte um die Fallen in diesem Raum und wollte genauso wenig teilen wie Anais, das war nie sein Ziel gewesen.

Die überraschte Diebin machte er mit seinem Speer bekannt. Danach schnappte er sich soviel Geld er tragen konnte und verließ die Katakomben.

Auf seinem Heimweg durchs Moor verschwand er, nie kam er irgendwo an…

– Nuosan Deleau, tolomischer Schriftsteller

Lían, Tolome; 22.9.3675

Diese Geschichte wurde nach den Fragmenten eines Reiseberichtes von einem gewissen Annir to Merah (vermutlich ein Teilnehmer der wirklichen, der Geschichte zugrunde liegenden, Abenteuerfahrt).

Um Tamirús Grab ranken sich etliche Legenden, dies war nur eines der bekanntesten.

Zumindest ein Teil Wahrheit darf ihr zugerechnet werden.

Salero y Cyprilla, Toljidarin

Karison, Ojútolnan; 19.4.3994


.

Oktober 17, 2007

„Die wenigsten Menschen betrachten sich selber so genau wie es andere tun oder tun müssen oder sie es bei anderen tun oder müssen.“

– kaltric, 2007

„Verlange von niemanden, dass er dich so liebt wie DU dich lieben solltest.“

– En Esch, 1991