Individualität ist ein Trugschluss.
Ihr werdet individuell, um das Ganze voranzubringen.
Ihr seid ein Teil des Ganzen.
Das Ganze sind die Menschheit und über ihr das Leben.
Euer – unser – Wunsch nach Individualität ist ein Trick des Ganzen, euch dazu verleiten eure persönlichen Fähigkeiten, Anlagen, herauszuarbeiten.
Habt ihr dies getan, eure Veranlagung zu eurer sogenannten Individualität gebracht, so sterbt ihr.
Etwas von euch, eure Individualität, lebt weiter.
Sie hat das Ganze verändert und wurde Teil von ihr.
Ihr wart immer Teil und wertet immer Teil bleiben.
Dies ist euer Sinn – dies ist eure Unsterblichkeit.
Aphorismus 77: Individualismus als Trick des Ganzen
Juli 26, 2009Nichts besonderes
November 28, 2008Alles ist stets dasselbe.
Die Menschen sind alle gleich.
Die Geschehnisse wiederholen sich.
Irgendwann gibt es nichts neues mehr.
Sex ist immer dasselbe.
Liebe ist immer dasselbe.
Erlebnisse sind immer dieselben.
Menschen sind immer dieselben.
Man kennt die Bausteine, aus denen die Menschen sind.
Man kennt die Ergebnisse, die sie produzieren können.
Es gibt nur eine begrenzte Zahl Möglichkeiten.
Es gibt nur ein paar Bausteine zum Menschen.
Was machst du, wenn du alles schon kennst?
Was machst du, wenn es nichts neues mehr gibt?
Du wirst krampfhaft versuchen neues zu finden.
Und wenn dies im Rahmen des Normalen nicht mehr möglich ist, sprengst du ihn.
Der Mensch findet zurück
Zurück zur natürlichen Unschuld
Zurück zur Natur
Zurück zur Grausamkeit
Zurück zur Morallosigkeit
Zurück zur Schamlosigkeit
Zurück zur Zügellosigkeit
Zurück zum Tier
Zurück zu sich.
Der Kreislauf schließt sich.
„Du langweilst mich!
Sowas wie dich hatte ich schon tausend Mal!
Sowas wie dich findet man doch überall!
Sowas wie du ist nichts besonderes!
Sowas wie du ist nichts erwähnenswertes!
Wozu lebst du überhaupt?
Wozu vergeudest du meine Zeit?
Du langweilst mich!“
Verfall der Sitten
Verfall der Moral
Verfall der Jugend
So nennen es die anderen.
Man strebt nach etwas neuem
Man braucht etwas etremes
Man freut sich auf das Neue
Man braucht etwas außergewöhnliches
Man erreicht dieses Neue
Man braucht die Perversion
Man erkennt – es ist nichts neues.
Man erkennt – es ist dasselbe.
Es ist wie immer.
Die Bausteine sind schon bekannt.
Man braucht es nicht mehr
Man kann den Baustein genausogut überall finden.
Wozu das alles?
Wozu mit Menschen leben?
Wozu etwas anstreben?
Wenn doch eh alles ist dasselbe?
Sag, bist du besser als er?
Sag, bist du etwas besonderes?
Sag, bist du etwas neues?
Woher hast du diesen Glauben?
Worin liegt dein Sinn?
Täglich dem Gleichstrom zu dienen
Wöchentlich dich zu betäuben
Auf dass du alles vergisst?
Braucht die Welt dich?
Wird die Welt dich vermissen?
Hat die Welt durch dich was erfahren?
Hast du die Menschheit voran gebracht?
Du bist auch nur ein Teil
Ein Teil des großen Organismus
Ein Teil des Körpers Mensch
Und nichts Besonderes.
Zitate des Tages: Gustav Landauer
September 28, 2008hier eine kleine Sammlung von Zitaten von Gustav Landauer:
Sex
„wir Menschen sollten doch endlich dahinter gekommen sein, daß dieser vielgerühmte[..]Genuß nur ein schlauer Trick[..]der guten Natur ist, um für Nachkommenschaft zu sorgen.“
– G. Landauer: Zur Entwicklungsgeschichte des Individuums II. In: Sozialist.
„Und es ist ein Punkt[..]wo beide sich treffen: der Arme und der armselige Reiche. In der Geschlechtsnot kommen sie zusammen. Die allerärmsten sind die jungen Weiber, die nichts zu verkaufen haben als ihren Leib. Die allerarmseligsten sind die jungen Männer, die durch Straßen irren und nicht wissen, woher ihnen das Geschlecht kommt und wohin sie damit sollen.“
Gustav Landauer: Beschreibung unserer Zeit. In: Sozialist (1909)
Individualismus und Gemeinschaft:
„Individualisten“, die den momentanen,[..]oberflächlichen Genuß über alles stellen, versagen sich den Genuß, der mehr wert ist als alle[..]zusammen[..]: am Ende des Lebens zu wissen, daß man nicht umsonst gelebt hat, und daß etwas von uns weiter wirkt und weiter lebt.
– G. Landauer: Zur Entwicklungsgeschichte des Individuums II. In: Sozialist.
„Wir sind die Augenblicke der ewig lebenden Ahnengemeinde.“ (S.15) „Die individuellen Leiber, die von Anbeginn an auf der Erde gelebt haben, sind nicht bloß eine Summe von abgesonderten Individuen, sie alle zusammen bilden eine große, durchaus wirkliche Körpergemeinschaft, einen Organismus.“ Und „so stirbt auch der Mensch und stirbt doch wieder nicht; in seinen Kindern, in seinen Werken lebt er selbst verwandelt […] weiter.“ (S.16)
– Gustav Landauer: Skepsis & Mystik (1903 / 1905)
„denn ich will, dass Menschen mich hören, dass Menschen zu mir stehen, dass Menschen mit mir gehen, die es nicht mehr aushalten können gleich mir.“
– G. Landauer: Aufruf zum Sozialismus (1908)
Freiheit des Bodens:
„Frei sei der Mensch auf freier Erde!“
(G. Landauer, 1893)
„Die Erde, und damit die Möglichkeit des Wohnens, der Werkstatt, der Tätigkeit; die Erde und damit die Rohstoffe; die Erde und […] Arbeitsmittel sind im Besitze von Wenigen. Diese wenigen drängt es nach […] persönlicher Macht“
– G. Landauer: Aufruf zum Sozialismus (1908)
Bildung:
„Die Erziehung wird überall vernachlässigt, weil es überall im Interesse der privilegierten Klassen liegt, sie, soweit es sich um das Volk handelt, auf einem möglichst niedrigen Niveau zu erhalten.“
Gustav Landauer: Die Fortführung von Ferrers Werk. In: Sozialist (1909)
Aus der Suchstatistik. Ein Kommentar.
Juli 23, 2008Neue Suchanfragen kommen, und es sind auch kommentierwürdige dabei.
„der individualismus verliert an bedeutung“
Nun, dem möchte ich teilweise widersprechen. Individualismus ist eine Entwicklung der letzten paar hundert Jahre. Zuvor galt das Individuum wenig, die Gesellschaft stand höher. Aufklärung und Humanismus fingen damit an, Individuen zu kreieren. Soweit noch schön und gut. Doch seit dem letzten Jahrhundert ist die Bevölkerung explodiert. Gleichzeitig versucht jeder ein Individuum zu sein. Die Gesellschaft verliert hierbei an Bedeutung. Eine Möglichkeit, der Suchanfrage zu gut zu kommen, wäre zu sagen, dass die Ideen des Individualismus nachlassen. Es gibt eigentlich nur noch fragmentierte Grüppchen, die gleiche Grundideen und Äußerungen haben und oft schon am selben Äußeren zu erkennen sind. Insofern könnte man doch sagen, dass der Individualismus nachlässt, da man wieder in diesen kleinen Gruppen und Cliquen aufgeht. Doch im Ganzen betrachtet wäre diese Thematik mal eine Untersuchung wert.
„wie lange dauert es bis man bei pulsader“
Nein, das weiß ich nicht, ebenso wenig werdet ihr hier eine Antwort finden. Zynisch könnte man antworten, findet es doch raus, aber dazu möchte ich keinesfalls raten.
„beamer verkauf in europa statistik“
Dazu kann ich wirklich nur sagen: wie bringt einen diese Anfrage auf diese Seite?
„pulsadern anleitung“
Wofür braucht man da denn eine Anleitung? Im Normalfall kann die Natur das von selber. Pfuscht da lieber nicht hinein. Was schief gehen kann, hatte schon Mary Shelley beschrieben.
„gedicht hoppelhäschen“
Es wundert mich wirklich, dass danach Nachfrage besteht.
„kierkegaard angst“
Ja, oft genug macht er mir auch Angst.
„gibt es denn was nach dem tod“
Diese Frage ist so süß gestellt, ich musste sie einfach hier veröffentlichen.
Bis zum nächsten Mal.
Individuum und Gesellschaft. Gustav Landauers sozialistischer Anarchismus
Juli 23, 2008Gustav Landauer war einer der außergewöhnlichsten und eigensinnigsten Personen der Menschheit, des Anarchismus, des Sozialismus, der Philosophie, Mystik und Literatur.
Er erklärte, wie man das absolute Individuum überwindet, in sich selber die Welt der Vorfahren entdeckt und so zur Gemeinschaft mit den Menschen findet. Diese Gemeinschaft stellte er als Utopist sich vor als Herrschaftslosigkeit, Freiheit, Individualismus – als Anarchismus. Doch Anarchismus in Gemeinschaft, und diese verwirklicht im Sozialismus. Doch nicht im gleichschaltenden Sozialismus des Marxismus, sondern im individualistischen Sozialismus – im sozialistischen Anarchismus.
Das war sein Lebensziel und er hätte auch zeigen können, dass es funktioniert, hätte man ihn nach der Münchner Räterepublik nicht ermordet.
Hier nun eine kleine Arbeit als Einführung in seine Ideen, samt Kritik.
Das Individuum
Juli 7, 2008Gibt es das Individuum?
Meine Antwort dazu ist ein teilweises Nein, aber dazu später.
Ist Individualismus anzustreben?
Oder ist das Individuum nur Teil einer Gemeinschaft?
Ist die Gemeinschaft Zweck für das Individuum oder ist es umgekehrt?
Sozusagen der Begründer des extremen Individualismus, des individualistischen Anarchismus, des Egoismus, war Max Stirner. Dagegen war Gustav Landauer anfangs sein Anhänger, später stemmte er sich aber gegen dessen radikalen Individualismus: das Individuum ist nur Teil der Gemeinschaft.
Eine komplette Abhandlung von mir dazu hier