Erst durch den GV werden Menschen vereint, erst durch den GV bildet sich ein Volk.
Ja, Rousseau hatte schon Recht.
Der Geschlechtsverkehr!
Aphorismus 78: Der GV
August 7, 2009Kritik sowie erläuterte und kommentierte Kurzfassung zu Kants Auffassung eines ewigen Friedens.
November 18, 2008Kritik sowie erläuterte und kommentierte Kurzfassung zu Kants Auffassung eines ewigen Friedens.
Immanuel Kant (1724 – 1804) ist durch seine verschiedensten Werke der Philosophie selbst der Allgemeinheit bestens bekannt. Weniger gut bekannt aber ist seine Schrift zum Frieden von 1795, auch wenn sie oft rezipiert oder kritisiert wurde.
Dieser Artikel möchte das Werk, das schon an sich für ein Werk Kants schon erstaunlich kurz ist, noch einmal zusammenfassen, erläutern und kritisieren.
Wehret euch den gesellschaftlichen Zwängen!
September 5, 2008Einst sprach Hobbes davon, dass die Menschen im sogenannten Naturzustand stets danach bestrebt sind, sich eine Macht nach der anderen zu verschaffen. Und warum tun sie dies? Weil sie Angst haben, ihre vorhandene Macht zu verlieren. Macht sah er hierbei als alles an, was einem einen Vorteil verschafft, und kann dem entsprechend weit ausgelegt werden. Hobbes selber führte vor allem den Wunsch nach Reichtum, Ehre, Herrschaft und anderer Macht an, welcher die Menschen in einen Krieg aller gegen alle stürzt.
Doch eines fehlt hierbei: nicht im Naturzustand ist dies so, sondern vor allem in der menschlichen Gesellschaft. Insofern kann man eher Rousseau die Ehre der richtigen Erkenntnis zusprechen, auch wenn dieser ebenfalls einen Naturzustand annahm, den es aber nie gegeben hat, denn der Mensch ist von Natur aus ein Herdentier. Auch sah er jegliche menschliche Gesellschaft als grundsätzlich den Menschen verderbend an, was widerum etwas zu weit geht.
Nun stimmen aber gewisse Grundaussagen, wenn man von den Details mal absieht. Nicht alle, doch die meisten Menschen, werden durch die Gesellschaft gewissermaßen verdorben. Vieles am Menschen ist Erziehung und so wird er zwangsweise von seiner Gesellschaft geprägt. Und diese vermittelt ihm derzeit oft fragwürdige Werte und zweifelhafte Ansichten. Ansichten wie falsche und heuchlerische Moralvorstellungen und Werte wie das streben nach – und Hobbes hatte das immerhin erkannt – Reichtum, Macht, Ansehen, Ruhm, Besitz, vor allem Besitz an Menschen. – Dies sind die Werte des Kapitalismus und wie die Geschichte zeigt leider auch Werte der Natur des Menschen.
In der Gesellschaft sieht man sich häufig den Zwang ausgesetzt, eine Karriere zu vollenden, reich zu werden, „etwas zu erreichen“. Und mit christlicher Hinzuspielung auch dem Streben nach Glück, Familie, usw. Doch ist dies überhaupt ertrebenswert? Macht es den Menschen glücklich, das zu vollbringen, was andere von ihm wollen? Einigen scheint es so zu gehen. Die meisten aber werden depressiv oder verzweifeln, da sie nicht das erreichen können, was man von ihnen erwartet. Andere wiederum erkennen erst spät im Leben, was sie eigentlich vom Leben erwarten und kosten dies in einer „Midlife-Crisis“ aus, diesem von der Moderne so schön gekünstelten Wort.
Der wahre Sinn und das Glück des Lebens sollte darin liegen, zu erkennen, was man selber will – nicht, was andere wollen. Wenn dies das Schwimmen im Strom beinhaltet, dann soll es so sein. Doch dies scheint mir eher die Hoffnung, den Strom überwältigen und leiten zu können. Dies sind die nach Macht strebenden.
Wie viele von uns kennen doch die Worte „Und was willst du damit später machen?“ bzw. „Und was willst du damit werden?“ Doch ist dies wichtig? Man ist, was man ist und man macht, was man machen will. Mehr ist nicht wichtig. Und wenn man nicht das machen will, was die Gesellschaft von einem erwartet, ist dies gut. Natürlich muss man dann die Konsequenzen tragen, aber das ist ein anderes Thema. Grundsätzlich sollte man erst einmal selber erkennen, was man will.
Und dazu gehört auch die Moral, denn Moral ist nur eine gesellschaftlich oder religiös gebildete Pflicht. Eine Vorschrift, basierend auf dem, was einige meinem vorschreiben zu müssen. Doch msus man dies? Verbote und Pflichten reizen zur Verletzung. Und wenn sie komplett dem eigenen Wesen entgegenlaufen, fordern sie erneut Zwänge und Unwohlsein des Individuums, was bis zum äußersten gehen kann: Selbstgeißelung, Selbsthass, Selbstmord. Und ist dies nicht zu verhindern?
Wer frei sein will, sollte sich zuerst von der herrschenden Moral befreien, trotzend jeglicher Konsequenz.
Zitate des Tages
September 3, 2008alle von:
Thomas Hobbes: Leviathan (1651)
„Lerne dich selbst kennen“:
„die Gesinnungen und Leidenschaften der Menschen, so verschiedenen sie auch immer sein mögen, haben dennoch eine so große Ähnlichkeit untereinander, daß jeder, sobald er über sich nachdenkt und findet, wie und aus welchen Gründen er selbst handelt […] auch anderen Menschen Gesinnungen und Leidenschaften kennenlernt.“
Wissen: „wer sich dabei nur auf andereverläßt, deren Urteil blindlings annimmt und nicht aus einzelnen Begriffen selbst entwickelt, der tut soviel als nichts, er weiß nichts, sondern glaubt nur.“
Macht ist „jede solche Eigenschaft, welche viel Liebe oder viel Furcht erweckt, ja schon den bloßen Ruf einer solchen Eigenschaft, ist Macht, weil uns dadurch viel Hilfe und Dienste verschafft werden.“
„Es mag jeder seinen eigenen Wert so hoch annehmen, wie er will; wirklich bestimmt wird er nur durch das Urteil anderer.“
der Naturzustand: „Hieraus ergibt sich, daß ohne eine einschränkende Macht der Zustand der Menschen ein solcher sei, […] nämlich ein Krieg aller gegen alle.“
„Freiheit begrift ihrer ursprünglichen Bedeutung nach die Abwesenheit aller äußeren Hindernisse in sich.“
Gibt es einen Naturzustand?
August 31, 2008Was würde wohl passieren, wenn man Hobbes kriegerischen, egoistischen, habgierigen und auf Selbstverteidigung ausgelegten Menschen des Naturzustandes auf Rousseaus „edlen Wilden“, den Gefühlen gehorchenden freien Menschen, der erst durch Kultur verdorben wird, trifft? Hat der gute gegen den bösen überhaupt eine Chance? Der „böse“ würde den guten sicher als Bedrohung sehen und versuchen sich zu „verteidigen“, mit allen Mitteln. Aber den „guten“ würde es ab dieser Stelle wohl gar nicht mehr geben, da er selbst laut Rousseau nur eine nie wahrhaft existente Idealform war, der wie gesagt durch die Kultur verdorben wurde. Und ein treffen auf den „bösen“ wäre doch bereits so eine Kontamination. Insofern könnte man wohl sagen, dass sich Rousseaus abstrakter Naturmensch nun in den konkreteren von Hobbes verwandeln würde. Denn dieser hatte nie bis zum absoluten Urzustand abstrahiert, sondern sich nur an realen Gegebenheiten orientiert, bei ihm namentlich die Beobachtung des Bürgerkrieges in England. Sind auf diese Art denn nun nicht beide Theorien vereinbar? Oder sollte man versuchen damit Hobbes zu widerlegen, da er nicht weit genug ging?
Doch die Frage ist auch, wie realistisch Rousseaus Auffassung ist. Denn so wahrhaft abstrahieren bis zum absoluten Ursprung kann man doch gar nicht. Wie denn auch? Man kann es niemals real beobachten (da selbst Naturvölker bereits in Gesellschaft leben) und wird auch durch Abstraktion niemals auf die richtige Lösung kommen. Denn selbst Descartes abstrahierte ja nicht weit genug, als er nur bis zum Ego zurück ging.
Insofern lautet meine Antwort in Übereinstimmung mit Rousseau, dass es sowieso niemals einen Naturzustand gab. Es ist lediglich eine mathematische und abstrakte Spielerei, die aber kaum weiter führt.
Analyse der Begriffe Gleichheit und Freiheit bei Rousseau und Tocqueville
Juli 26, 2008Rousseau war der Meinung, um sich seine Freiheit zu bewahren müsse man die natürliche Freiheit aufgeben und sich zu einer Gesellschaft zusammenschließen, um darüber gesellschaftliche Freheiten bewahren zu können. Die Einzelne muss sich hierbei der Herrschaft der Masse unterordnen, alle wären gleich.
Tocqueville dagegen sah, nach seinen Reisen nach Amerika, Gefahr in der Gleichheit, der Gleichschaltung und differenzierte den Freiheitsbegriff wesentlich stärker als Rousseau.
Hier nun eine Analyse der Auffassungen beider Autoren im Vergleich.