GS158 Mit dem falschen Geschlecht geboren

Mai 26, 2016

Mit dem falschen Geschlecht geboren
Wenn Frau Frauen attraktiver findet
Wenn Frauen und Benachteiligte gefordert werden
aber introvertierte Männer nicht

Als Ausschuss eines Überschusses
prädestiniert zum einsamen Verlierer
wäre es vielleicht schon menschlicher
gleich solch Leben, Schicksal zu verhindern.

In einer Welt, in der männer erfolgreich sein
und nicht den Haushalt haltend sollen sein
sind Abweichler Ausschussware
mit wenig Aussicht auf ihr Glück

Werbung

Sprachsozialisation einiger nicht-europäischer Kulturen im Vergleich.

Oktober 28, 2010

Spracherwerb ist gleichzeitig auch Erwerb kultureller Kompetenzen, was unter dem Begriff Sprachsozialisation bekannt geworden ist. Diese Arbeit beleuchtet zunächst den theoretischen Begriff um dann Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sprachsozialisation einiger ausgewählter Sprachen zu zeigen, deren definitive Vergleichbarkeit aber noch zu untersuchen wäre.

Viele Studien wurden durchgeführt zu untersuchen, wie der Spracherwerb vonstatten geht. Erst spät merkte die Spracherwerbsforschung, dass man sich hierbei zu sehr auf die westliche Welt konzentrierte und die restliche ignorierte. Als dies überwunden war, stellte man fest, dass verschiedene Kulturen verschiedene Strategien nutzen, ihren Kindern Sprache beizubringen, wobei sie ihnen aber vor allem auch stets ihre kulturellen Besonderheiten und soziale Kompetenz vermitteln, was man Sprachsozialisation nennt.

Eine Frage ist, welche Strategien interkulturell genutzt werden und worin sich verschiedene Kulturen bei dem Lehren ihrer Sprachen unterscheiden und auch gleichen. Dies möchte ich zumindest ansatzweise untersuchen. Aufgrund der teils großen Unterschiede in den Studien betreffend die Probanden (v.a. Anzahl, Alter, Entwicklung) werden keine absolut gültigen Aussagen zu treffen sein, doch soll es auch eher um den groben Überblick und allgemeine Tendenzen gehen.

Nicht untersucht werden z.B., wie sich Schule oder Zweitspracherwerb auswirken, da dies diesen Rahmen sprengen würde. Einige der folgenden Studien (v.a. Cook (2008) und Crago et. al. (1993) ) wiesen aber bereits darauf hin, dass ein Teil der Sozialisation erst in der Schule geschieht. Andere Kulturen wiederum aber haben gar keine Schule.

weiterlesen.
als Buch.


Der GV

September 6, 2008

Erst durch den GV werden Menschen vereint, erst durch den GV bildet sich ein Volk.

Ja, Rousseau hatte schon Recht.

Der Geschlechtsverkehr!

.

.

.

.

(in Anspielung auf GV = Gesellschaftsvertrag)