Freunde melden sich auch dann, wenn sie nichts wollen.
Aristoteles über die Arten der Freundschaft
Januar 1, 2009Aristoteles (384 – 322 v.Chr.) war Philosoph, Schüler des Platon und Lehrer von Alexander dem Großen. Im Gegensatz zu seinem Lehrer Platon suchte er nicht das Ideal in der Philosophie, sondern beschrieb das konkret Beobachtete, schrieb nicht in Dialogen sondern in präzisen Abhandlungen. Damit wurde er im Mittelalter nach seiner Wiederentdeckung Ideengeber für den aufkommenden Empirismus. In seiner Nikomachischen Ethik, einer seiner Ethik-Abhandlungen, beschreibt er, wie der Mensch glücklich wird und ein glückseliges Leben führen kann. Dazu muss der Mensch tugendhaft sein und eine dieser Tugenden ist nun die Freundschaft.
Aristoteles’ Aussagen über die Freundschaft sollen in diesem Artikel gesammelt präsentiert werden. Leider wiederholte sich Aristoteles in seinen Schriften ständig, weshalb hier nur das Essentielle herauskristallisiert werden soll. Insofern wird sich auch die Reihenfolge ändern. Während Aristoteles zunächst die Arten der Freundschaft definierte und dann immer wieder einzelne Fragen aufwirft, deren Antworten sich auf die Arten beziehen, sollen hier die Arten mit ihren Attributen vorgestellt werden.
Warum laut Thomasius Selbstliebe notwendig ist.
Dezember 29, 2008Christian Thomasius (1655 – 1728) war Jurist und Philosoph, einst tätig in Leipzig und Halle und bekannt für seine humanistischen Verbesserungen der Justiz, besonders die Abschaffung von Hexenprozessen und Folter. Thomasius war ein vernünftiger Mensch, der alles auf die Vernunft zurückführte und viel darüber schrieb. In seiner Einleitung zur Sittenlehre von 1692 findet sich auch ein Abschnitt über die ‘Vernünftige Liebe gegen uns selbst”, die ich hier zusammengefasst wiedergeben möchte, in der Hoffnung, es hier etwas verständlicher darzustellen, da Thomasius veraltete Sprache mitunter schwer zu verstehen ist. Da einiges von dem, was Thomasius sagte, für uns heutzutage wenig aufregend neu ist, kürze ich betreffende Stellen ein wenig.
————–
Diesen Artikel gibt es auch als PDF zum Download.
Montaigne über Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. Zusammenfassung und Erklärung
Dezember 18, 2008Michel Eyquem de Montaigne (1533 – 1592) war Politiker und Philosoph, vor allem wurde er für seine zahlreichen Essays bekannt. Eines davon trug den Titel ‚Über die Freundschaft‘, deren wesentliche Erkenntnisse und Punkte hier zusammengefasst werden sollen.
Montaigne unterscheidet in seinem Essay verschiedene Arten bzw. Grade von Freundschaft. Hauptsächlich zeigt er nacheinander auf, was Freundschaft nicht ist und weist gleichzeitig immer darauf hin, was wahre Freundschaft ist. Ich möchte versuchen es hier etwas stärker getrennt aufzuzeigen.
Von der Liebe
Mai 17, 2008Wenn man sich in jemanden verliebt, betet man ihn an wie einen Gott, dem man zu opfern bereit ist.
„Ja, viele von den Verliebten verlangen vorher nach dem sinnlichen Genuß, ehe sie den Charakter kennengelernt und über die sonstigen Umstände etwas in Erfahrung gebracht haben, so daß es unsicher ist, ob sie auch dann noch werden Freunde sein wollen, wenn sie ihre Begierde befriedigt haben; bei den Nichtverliebten aber, die erst, nachdem sie lange vorher gegenseitig Freunde gewesen, diesen Zweck erreichen, ist anzunehmen, daß das, was ihnen Genuß bereitet, ihre Freundschaft nicht verringern, sondern daß es ihnen ein Erinnerungspfand für Künftiges sein werde.“
– Platon: Phaidros