Allg. Sprachwissenschaft (ASW):
Bickel, „Strukturkurs außereuropäischer Sprachen I“, WS0607:
– „Man nimmt den Satz und zerschnippelt des..“
– „Philosophen haben sehr lange gebraucht um zu merken, dass man nicht nur über etwas sprechen kann: Die Sprache kann sehr viel!“
– Über den Beamer: „Das Ding versetzt sich in einen Dämmerzustand und man kann es nicht wecken ohne es zu töten…“
Bickel, „Sprachen der Welt“, WS0607:
– „Attatürk ist nach Europa gekommen – Äh, Attilla.“
– „Das ist Statistik – Kunst des Schätzens!“
– „Der Fuß ist nicht abgetrennt zum Verkauf beim Metzger sondern noch im Besitz von jemandem.“
– „Wer nach Europa gewandert ist, kommt nicht mehr weiter. Dort ist Endstation. Man kann nur noch in den Ozean plumpsen.“
– „Das ist ein weit verbreitetes Phänomen, das weit verbreitet ist.“
– „Wir müssen auf Teufel komm raus konjugieren.“
– „Auf Deutsch sagt man vielleicht lieber Hmong-Mien statt Miao-Yao“ [Klingt ausgesprochen wie Miau-Jau]
– „die Formosan Sprachen“ [klingt wie vormosen, vgl. vermosen]
Bickel, „Strukturkurs außereuropäischer Sprachen II“, SS07:
– „[Der Begriff] Zahlwörter ist klar. – Das sind die Zahlwörter.“
– „Verben sind immer gut!“
– „Man muss gar nicht weit in Europa gehen um Sprachen ohne Artikel zu finden. Ein bisschen in den Osten und schon sind sie weg.“
– „Phänomen 3 nennen wir mal Deutsch, völlig egal.“
– „Hab ich das schonmal gesagt? – Ich glaube nicht.“
– „Verbessern sie Wikipedia, aber nutzen sie es nicht!“
– „Wikipedia ist in der Regel verlässlicher als dieses Ding von Bußmann“ [Lexikon der Sprachwissenschaft von H. Bußmann]
Dölling, „Logik für Linguisten“, WS0506:
– „Ich kann sie glücklich machen! :D“
– „Was ist so lustig? Hab ich wieder was gesagt? *verwirrtguck* – Sie lachen nicht über mich, ja? :)“
– „Wer ist dafür? – Ich auch! *meld*“
– (deutet auf mich) „Er liebt sie“ (deutet auf eine Kommolitonin)
Dölling, „Einführung in die Semantik“, SS07:
– „Was ist mit den Geschiedenen? Die sind sozusagen wieder ledig. Manche freuen sich, manche weniger…“
– „Ein Mensch… was weiß ich… Dölling z.B….“
– „Armer Professor. Das könnte man öfter sagen. Vielleicht weniger aus Gründen des Reichtums, aber anders…“
– [Als es draußen immer wieder klopft, die Tür aber zu ist und der andere Eingang nicht genutzt wird] „War wohl noch nie hier. Mal sehen wer der Neuankömmling ist *hämisch die Hände reibend*“
Pechmann, „Einführung in die Psycholinguistik“, WS0506:
– „Leder ist modern, aber es kann modern“
– „Sie googeln vermutlich alle regelmäßig…“
Pechmann, Neuropsychologie der Sprache, WS0607:
– (während draußen laut Musik läuft) „Was ist da draußen los?“
Trommer, „Einführung in diePhonologie“, WS0506:
– Einmal wollte er uns Phoneme, Phone und Allephone erklären, hat uns dabei Spiderman-Comics gezeigt und lang und breit die Geschichte erklärt.
„Wir haben Laute, die verschiedene Identitäten haben.“ (Wie Spiderman)
„Ein Mann ist ein Vater, wenn irgendwo eine Entität [Kind] existiert“
– (Über Äthiopien, wo Chief und Sheep gleich ausgesprochen werden): „Die Schafe werden im Rat gewählt und bestimmen im Dorf – Auch sonst gab es exotische Sitten“
Müller, „Einführung in die Syntax“, WS0506:
– „Das schottische Gälisch kommt bei Adger oft vor. Er… er hatte es sehr früh gelernt oder.. als Muttersprache. Also: er ist Schotte.“
– nach großem blablabla plötzlich: „Wollen wir 5 Minuten Pause machen?“ Alle: „Hä?“ Er: „Ich wollte nur etwas sagen, damit alle aufwachen“ – danach gab’s wirklich 5min. Entlüftungspause
– „it’s hmhmhm that hmhmhm – hmhmhm is what i like“
– „Möglicherweise rede ich jetzt Unsinn…“
Heck, „Einführung in die Morphologie“, WS0607:
– „Alles ist möglich“
– „Ist das ungrammatisch? – Ich weiß es nicht, ich hoffe es mal.“
Schiering, „Einführung in die Methoden der Historischen Linguistik“, SS07:
– „old-skool-mäßig in Handschrift hier drüber…“
– „wenn das jetzt stimmt was ich mir so ausgedacht hab…“
– „da es mit dem hi-tec letzte Woche ja nicht geklappt hat, nun wieder lo-tec.“
– „…die Systemhaftigkeit des Systems angucken.“
– Er: „Wie wird das k zu p?“ – Student: „Durch okala!“
– „Von mir aus können wir heute gerne früher aufhören, weil ich noch was anderes tun muss.“
– „j ist ungesagt. Wir wollen j!“
– „…die riechen nach palatal.“
– „Das ist eine Wissenschaft, da will man richtig harte Regeln haben.“
– Als das Touchpad vom Notebook ausfällt, jemand eine Maus dabei hat und die funktioniert: Funktioniert. Das gibt einen Schein!“
– „Peter wird zu gotisch fadar, und da brennt jetzt die Bude. Ist das eine Ausnahme? – kacke!“
– Ein Beispiel zum Lautwandel anhand der Sprache Kammu: „Die Jungs auf der anderen Seite haben es uminterpretiert…“
Meinunger, „Namen, Zahlen, Reime – Sprachliche Phänomene“, SS07:
– „Also Busch – nicht der Präsident, sondern ein kleiner Baum ohne Stamm.“
– „Als ich studiert habe saßen wir in der Mensa und da sagten wir: „Da hinten sitzen die Onomasten“ – Das klingt fast schon nach einer Perversion.“
– „Da gibt es z.B. den Tracy Hall, den kennen einige von ihnen vielleicht noch, hat hier Phonologie gemacht, der ist eindeutig ein Mann. – Aber es gibt auch Frauen die Tracy heißen.“
– „Ganz viele Frauen heißen Zimmermann – oder was gibt es noch? *überlegt sich einen Nachnamen* – Himmelmann!“
– „Wenn irgendein unschuldiger Name daherkommt…“
– „An der komischen Oper scheint die Hälfte Isländer zu sein. Jedenfalls heißen viele dort „…-dóttir“.“
– „Durch die Globalisierung ziehen die [Russen] ja überall hin. Also nicht nur die Russen, aber man findet sie ja überall.“
– „Sagen wir der Vater heißt Gomez und die Mutter… – wie heißen Spanier gern?“
– „Im Deutschen ist es wohl unmöglich sein Kind „Kreuz“ zu nennen.“ [vgl den span. Namen Cruz (=dt. Kreuz)]
————————————————————————-
Philosophie:
Lueken, „Philosophie des Anarchismus“, WS0506:
– „Wie gesagt, er wurde ermordet – also… tot.“
– „Künstler und Intellektuelle bitte in den landwirtschaftlichen Sondereinsatz“
Demmerling, Vernunft der Tiere, WS0607:
„Aus der großen Zahl von Experimenten in diesem Bereich, die ich nicht kenne, würde ich das annehmen.“
Sorge, „Sören Kierkegaard: Der Begriff Angst“, WS0607:
– „Sie sind wunderbar in der Zeit geblieben, sie hätten noch 10 Sekunden gehabt!“
– „Sie reden jetzt schon 12 Minuten.“ Referent: „Ja, wieviel Zeit hab ich? Viertelstunde?“ Sie: „10 Minuten.“
Kloss, „Politische Ökonomie und Philosophie“, WS0607:
– „Die Kyniker waren die Punker der Antike.“
– Zur Revolution von 1844 und den modernen Liberalen an ihrem Feiertag: „An dem Tag feiern wir, und am nächsten Tag starten wir die Revolution.“
– „Es ist keine Schande zu arbeiten, wenn es um das Überleben geht, sagt Diogenes.“
– „Wir nehmen an, dass die Wirklichkeit keine Löcher hat.“
– „Man kann ja erstmal nach 6,8 Milliarden fragen, bevor man nach 7,2 fragt.“
– „Ich flog nach Afrika und machte in der Schweiz Station. Da lagen überall ihre Zeitschriften aus. Hab‘ mir einen Koffer vollgepackt. Wenn die schon kostenlos sind…“
– „Mehr ist in einem Seminar nicht zu leisten, als ein möglichst breites Spektrum an Halbwissen zu vermitteln. *lacht*“
Kater, „Dante Alighieri: Monarchia“, SS07:
– „Der Papst [Bonifaz VIII.] geht nicht hin und sagt [zu Philipp dem Schönen]: „Philipp, mach doch was du willst, meine Jungs kommen durchs Gebüsch nach Rom.““
– *deutet auf ein Bild* „Man sieht, hier ist ein Loch im Schaf, und das Loch kommt von dem Schwert.“
– „Doch dazu gehören natürlich nicht nur die anderen, auch Gott himself.“
– „*sarkastisch* Die Bibel ist ja ein toller Text, da findet man zu allem ein entsprechendes Zitat.“
– „Der Mensch selber versteht sich nicht als Erlöser. Nur die wenigsten, wie Friedrich Nietzsche, aber dann schon im Zustand geistiger Umnachtung.“
Altorientalistik
Hazenbos, „Akkadisch I“, WS0506:
– „Das lateinische Kasus geht auf’s Griechische zurück, da hieß ein Fall auch ein Fall…“
Lämmerhirt, „Königsinschriften: Sanherib“, WS0607:
– „Das ist eine Frau, da muss man immer aufpassen.“
– „Das ist ein Brief, da kommen auch mal Frauen vor, was ganz nett ist.“
– „Das bildet ein semantisches Volk, äh Feld.“
– „Es könnte sein, dass Sanherib – oder seiner Frau – das Olivenöl ausgegangen ist und sie sagte: „Hol doch mal was.“ [Und er deshalb die Stadt Ekron in Juda angriff]“
Herbordt, „Kunst und Archäologie des Alten Orients“, WS0607:
– „Dieser Titel „König von Tisch“, äh, Kisch, ist prestigeträchtig.“
– sagt um 15 Uhr: „Ich habe etwas überzogen… – oder wie lang geht das hier?“ -> „Bis 15.30!“ – „Oh, na dann geht alles.“
– Nachgemuschelte, äh, nachgebildete Muschel…“
tbc
sehr witzig hier… schöne hp insgesamt!